Mountainbiken in Wien
Aus dem Büro zur Brettljause auf die Alm radeln und vor Sonnenuntergang wieder zurück. Wunschtraum eines Großstadt-Bikers mit Entzugserscheinungen? Nein, das geht in Wien ziemlich gut.

Ich lebe in Wien, aber aufgewachsen bin ich in den Bergen. Der Freundeskreis im Ötztal hat mich immer damit aufgezogen, dass es in Wien zwar viele Kinos gibt, aber: „Für deine geliebten Bike-Touren musst du immer wieder zu uns zurückkommen“. Nix da. Irgendwann habe ich einfach damit begonnen, in Richtung Wienerwald drauflos zu fahren. So bin ich schnell draufgekommen, dass es die österreichische Bundeshauptstadt durchaus mit den Trail-Varianten daheim aufnehmen kann. Wien hat zwar keine 3.000er, Höhenwege und Downhill-Strecken, dafür aber den Hermannskogel, den Parapluiberg und das Hameau.
Aus dem Zentrum in den Wald
Weil ich in einem Randbezirk lebe, fahre ich von der Haustür in wenigen Minuten in den Wald. Meine Freunde im Zentrum radeln von den U-Bahn-Endstationen zu den stadtnahen Touren. Eine halbe Stunde auf dem Bike und man steht an einem Ort im Grünen, den man mitten in den Alpen vermuten würde. Steppenartige Wiesenhänge, unberührte Bachläufe und sogar eine echte Alm gibt es im Stadtgebiet.
Um jeden Tag einen neuen Bike-Trail auszuprobieren, muss man nicht unbedingt ins Gebirge fahren, denn Ziele gibt es mehr als genug: Vom Hameau ist man schnell am Kahlenberg oder auf der Sophienalpe. Startet man am Himmelhof, im Maurer Wald oder in Rodaun, steht man schon mit einem Pedal auf der Perchtoldsdorfer Heide, über die man locker zur Burg Liechtenstein, über den Anninger und auf die Weinstraße gelangt. Gemeinsam haben alle Touren die geringe Anstiegshöhe bis ca. 300 Höhenmeter und die flowigen Abfahrten auf lang gezogenen Waldwegen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Bikes ohne Schonzeit
Biken kann man in Wien das ganze Jahr. Die sonnigen Wiesenhänge, die mir im Hochsommer zu heiß sind, apern im Winter als erste aus. Die schattigen Waldabfahrten punkten stets mit mildem Klima. Im Wiener Wald- und Wiesengürtel lassen sich Touren ideal miteinander kombinieren und an jede Kondition und Könnerstufe anpassen. Auch spezielle Vorlieben wie Trial Parcours oder felsige Steilabfahrten sind im Angebot. Von der kurzen Afterwork-Ausfahrt bis zur Mehrtagestour mit Einkehr auf urigen Hütten ist alles machbar.
So ist Wien perfekter Ersatz für die Bike-Strecken an meinem Heimatort. Die einzigen, für die das ein Problem ist, sind meine Eltern: Denn jetzt gibt es für mich einen Grund weniger, wieder einmal heimzufahren.
Meine Lieblings-Touren in Wien
1. Raus aus dem Büro, rauf auf die Mostalm
-
Urbane Kletterszene Wiens
Kletterparadies Großstadt
„Bergwelten“ tauchen in die neue urbane Kletterszene Wiens ein. Die beklettert alles, was Spaß macht: Brückenpfeiler, Stadtbahnbögen, Uferwände und Gebäude. Und agiert dabei in einer rechtlichen Grauzone. So neu das Phänomen „Klettern in der Großstadt“ scheint – es hat eine lange Tradition. -
-
Ernst pilgert, Teil 2
Zu Fuß von Wien nach Marokko: Pilgern - allein oder doch zu zweit?
Ernst Merkinger ist auf seinem Pilgerweg von Wien nach Marrakesch mittlerweile in Frankreich angekommen und konnte sich dabei über prominente Begleiter wie die Bloggerin Daridaria freuen. Dennoch – oder gerade deshalb – stellt er sich die Frage: Allein oder gemeinsam pilgern – was ist besser?
2. Abwechslungsreiche Tour im Wienerwald
3. Flussverbindung mit dem Mountainbike
4. Steile Weinbergstrecke auf den Kahlenberg
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -