Schloßbergrunde
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 12,8 km
- Aufstieg
- 1.300 hm
- Abstieg
- 1.290 hm
- Max. Höhe
- 1.492 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Mountainbike-Tour auf den Lienzer Hausberg in den Gailtaler Alpen in Osttirol: Ausgehend vom ehemaligen Sitz der Görzer Grafen, dem alterwürdigen Schloss Bruck führt die Route über rund 800 Hm auf den Schloßberg. Von der Sternalm aus, einem beliebten Ausflugsziel und Einkehrgasthaus der Lienzer, hat man eine wunderbare Panoramaaussicht über die Lienzer Dolomiten und die Schobergruppe.

Foto: Mauritius Images/Cultura
💡
Kulturtipp: Das im 13. Jahrhundert erbaute Schloss Bruck beherbergt das Museum der Stadt Lienz sowie die größte Werksammlung des österreichischen Malers Albin Egger.
-
Die Hochsteinhütte befindet sich oberhalb der Tiroler Ortschaft Lienz und ist eine beliebte Einkehrstätte für Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schifahrer. Durch den Anschluss an das Skigebiet ist die Hochsteinhütte ein ideales Skitourenziel mit Aufstieg über die Skipiste direkt vom Stadtrand oder über den viel begangenen Russenweg.Beliebte Wandertouren führen von der Hütte auf die Gipfel des Rotsteinbergs (2.696 m) oder Böses Weible (2.521 m). Biker schätzen die schönen Strecken auf die Hochsteinhütte, etwa über den Forstweg von Lienz oder über Bannberg (asphaltiert).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Linderhütte des ÖTK ist eine einfache Biwakschachtel auf 2.683 m in den Lienzer Dolomiten, hoch über Stadt Lienz. Ihr exponierter Platz am Spitzkofelgrat, östlich der des Spitzkofels (2.718 m) macht besonders bei Bewunderern des Sonnenauf- und untergangs beliebt. Zudem ist diese einfache Notunterkunft die älteste Hütte in den Lienzer Dolomiten.Erbaut wurde sie zwischen 1883 und 1884 von Ignaz Linder, einem bedeutenden Erschließer der Lienzer Dolomiten. Im Jahre 1958/59 wurde sie nochmals neu aufgebaut und in den letzten Jahren immer wieder erneuert.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger