Masarè und Rotwand-Klettersteig




Sport
Klettersteige
Dauer
6:15 h
Länge
8 km
Höchster Punkt
2.806 m
Aufstieg
880 hm
Abstieg
880 hm

Beschreibung
Der Masarè und der Rotwand-Klettersteig stellen formidable Genusssteige am Südeck des Rosengartens in den Dolomiten in Südtirol dar. Die beiden Klettersteige sind mittelschwer (C) und können gut miteinander verbunden werden. Die Kletterei ist abwechslungsreich und aussichtsreich, führen die Eisenwege doch zu einem großen Teil über die Grate. Ausgangspunkt der Tour ist die Paolinahütte (2.125 m), die mit dem Sessellift von der Westrampe der Karerpassstraße erreicht werden kann.
Beste Jahreszeit
Aussichtsreich
Bahnunterstützung
Einkehrmöglichkeit
Mit Öffis erreichbar
Rundtour
Ähnliche Touren
- Klettersteige · TirolSteingrubenkogel-Klettersteig, C
- Klettersteige · SüdtirolZiel-Klettersteig im Naturpark Texelgruppe
- Klettersteige · SüdtirolSass Rigais Ostgrat
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Guide Klettersteige Dolomiten – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben.
Wegbeschreibung


Zustieg
Von der Liftstation mit Nr. 539 schräg aufwärts zum Cristomannos-Denkmal (2.349 m), dem Bronzeadler vor der Latemar-Kulisse, wo man auf den Hirzelweg (Nr. 549) stößt. Dieser zieht nahezu horizontal im Bogen um den Südausläufer der Rosengartenkette herum, nimmt den Zustieg vom Karerpass auf und trifft kurz darauf bei der Rotwandhütte ein. Hier sofort links hoch Richtung Klettersteige, bei der nächsten undeutlichen Gabelung erneut links und quer durch eine Blockmulde. An einem schrofigen Hang gelangt man aufwärts zum Einstieg bei der Punta Masarè (2.564 m).
Via ferrata Masarè
Der erste Zacken wird westseitig leicht abwärts traversiert (A/B). Aus der Scharte steil hoch, um die Kante herum in die Ostseite und dort sofort steil und exponiert weiter (meist C). Man durchquert einen Spalt und klettert in einem engen Kamin mit Tritthilfen (C) senkrecht abwärts in die folgende Gratscharte. Am nächsten Turmaufschwung nur kurz über eine Rippe hinweg und abermals durch einen Kamin (B/C) hinunter auf ein Band in der Ostseite des Hexenturms. Nach dem folgenden Eck vorübergehend leichter über eine nur teilweise gesicherte Schrofenpassage (A), bis beinahe der Hauptgrat erreicht ist. Knapp unter dem Gipfelchen setzt man aber wieder zum Abstieg an und hat jetzt einige luftige Quergänge vor sich. Etwas knifflig ist der Schritt in eine enge Kerbe (kurz C). Man geht den Einschnitt aus und lässt um die Kante eine weitere Traverse (B) folgen, bevor eine gestufte Wand mit B-Stellen zum nördlichen Ausstieg des Masarè-Klettersteigs hinableitet. Auf dem Schrofenhang unter dem Fensterlturm (Torre Finestra) könnte rechts ein Abstieg zur Rotwandhütte eingeleitet werden.
Rotwand-Klettersteig
Zur Fortsetzung folgen wir der Wegspur hinauf zur Geländekante am Pian da Daiol (2.625 m), wo die einzige schwierige Passage des Rotwand-Klettersteiges bevorsteht: Ein paar Meter in einem Riss hinunter, dann links mit luftigem Abwärtsquergang (Stifte, C) durch die Wandverschneidung bis in die Nische am Blötzerjoch (hier durch die Geröllrinne weiterer Aus- bzw. Einstieg, welcher interessant ist, falls man nur die leichtere Rotwand überschreiten möchte). Beim Gegenanstieg folgen noch ein paar unproblematische gesicherte Stellen einschließlich Leiterchen (A bis B), ehe sich das Gelände zum Gipfel der Rotwand rasch deutlich zurücklegt. Der Abstieg leitet dann über den nur mäßig steilen Nordgrat, der auch ohne die reichlich vorhandenen Drahtseile (A/B) kaum den I. Grad übertreffen würde, in den Passo Vaiolon (2.560 m).
Abstieg
Von dort ist ein Rückweg sowohl durch den ostseitigen Karkessel zur Rotwandhütte als auch auf der Westseite zum Hirzelweg möglich. Letzteres ist für uns günstiger: Im Zickzack durch die breite Geröllrinne bergab, zwischendurch mittels Leiter über eine Felsstufe und links hinaus auf den gepflegten Höhenweg. Idealerweise nutzt man die untere Trasse, die direkt auf die Paolinahütte und den Rosengartenlift zuläuft.
Gehzeiten
Paolinahütte – Einstieg Masarè 1.45 Std. – Plan da Daiol 2 Std. – Rotwand 0.45 Std. – Vaiolonpass 0.35 Std. – Paolinahütte 1.10 Std.; insgesamt 6.15 Std.
Charakter
Abwechslungsreiche, ergiebige Klettersteig-Kombination, meist im Gratbereich. Teilstück Masarè recht homogen mittel bis ziemlich schwierig, über die Rotwand nur eine schwierige Stelle, sonst deutlich leichter. Zwischenzeitliche Ausstiegsmöglichkeiten vorhanden.
Schwierigkeit
Mehrfach C, sonst weithin um B am Masarè-Klettersteig und über die Rotwand A/B.
Höhenunterschied
880 Hm
Höchster Punkt
Rotwand (2.806 m)
Exposition
Verschieden
Stützpunkt
Rifugio Paolina (2.125 m), Tel. +39 0471 612008; Rifugio Roda da Vaèl (Rotwandhütte, 2.280 m), Tel. +39 0462 764450.
Hinweis
Die Steige können auch einzeln und in umgekehrter Richtung begangen werden; Schlüssel dafür ist der kurze Zustiegsklettersteig im Bereich des Fensterlturms (B/C in einem Kamin).
Gut zu wissen
Im südlichsten Teil der Rosengartengruppe bildet die Rotwand ein Aushängeschild, optisch gleichermaßen wie als Tourenziel. Besonders attraktiv ist eine Überschreitung geworden, seitdem es am südlichen Ausläufer, dem labyrinthisch-filigranen Sägezahnkamm von Masarè, einen weiteren spannenden Klettersteig gibt, der prima einbezogen werden kann. Diese Tour hat sich zu einem der beliebtesten Eisenwege überhaupt in den Dolomiten gemausert, zumal der Zustieg überschaubar, das Klettersteigvergnügen hingegen umso ausgiebiger und die Landschaft ringsum einfach klasse sind. An den vielen abwechslungsreichen Stellen – exponierten Traversen und Wandverschneidungen, engen Kaminen und freien Graten – hat schon mancher seine Feuertaufe im Dolomitfels bestanden.
Anfahrt und Parken


Auf der SS241 bis zum Karerpass/Passo di Costalunga zwischen Welschnofen und Pozza di Fassa.
Oder man fährt bis zum Ort Karersee/Carezza und nimmt den Sessellift, der direkt bis zur Hütte fährt.
Parkplatz
Parkplatz am Karerpass
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bozen und weiter mit dem Bus Nr. 180 über Welschnofen auf den Karerpass. Sessellift von der Westrampe der Karerpassstraße (beim Feriendorf). Alternativ kann man am Karerpass (1.758 m) starten.
Werbung
Italien, EggenHotel Marica
Werbung
Italien, St. Ulrich/Val GardenaRainell Dolomites Retreat
Werbung
Italien, Seis am SchlernActive Hotel Diana
Werbung
Italien, Oberbozen/RittenWanderhotel Regina
Werbung
Italien, Corvara in Badia/GadertalHotel Posta Zirm
Unterkünfte in der Nähe
- Klettersteige · Südtirol
Heini-Holzer-Klettersteig auf den Kleinen Ifinger
- Klettersteige · Trentino
Sentiero attrezzato Livio Brentari
- Klettersteige · Venetien
Klettersteig Arzalpenturm (C, Var. D)
- Klettersteige · Trentino
Über den Pößneckersteig zum Piz Selva