Saula-Klettersteig
Tourdaten
- Sportart
- Klettersteige
- Anspruch
- D/E sehr schwierig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 5 km
- Aufstieg
- 350 hm
- Abstieg
- 350 hm
- Max. Höhe
- 2.380 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Tief im Westen Österreichs wurde im Rätikon Klettersteig-Neuland erschlossen. Der Saulakopf ist der Hausberg der sympathischen Heinrich-Hueter-Hütte in Vorarlberg, steht aber etwas im Schatten der viel prominenteren Zimba. Seine Anziehungskraft ist durch den neuen Saula-Klettersteig aber gehörig gesteigert worden. Dieser bietet sportlich-anspruchsvolles Ferrata-Vergnügen in drei Akten: lange Plattenrampe – steile Ostwand – luftiger Südostgrat. Neben dem Steig selbst faszinieren besonders die wunderschöne Berglandschaft und die fantastische Gipfelschau bis zur Bernina. Und wer mehr davon haben will, kann ja in der Heinrich-Hueter-Hütte übernachten und dann auch die alpin angehauchte und teils gesicherte Runde um die Zimba anhängen.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Guide Österreich“ von Csaba Szépfalusi, erschienen im Verlag Tyrolia. Dieser Klettersteig kann gut mit der Bergtour „Rund um die Zimba“ (B) kombiniert werden.
Anfahrt
Über die S16 Arlberg-Schnellstraße von Feldkirch oder über den Arlberg bis Ausfahrt Montafon. Ins Montafon bis Vandans, Parken beim Bahnhalt, weiter mit Tälerbus ins Rellstal.
Parkplatz
Bahnhalt
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Vandans, weiter mit Tälerbus ins Rellstal.
-
Die Sarotlahütte (1.611 m) im Rätikon in Vorarlberg wurde, nachdem sie 1999 von einer Lawine komplett zerstört worden war, im Jahr 2000 von Grund auf neu aufgebaut.Was sich nicht geändert hat: Sie ist nach wie vor perfekter Ausgangspunkt für Wanderer und Kletterer, die es auf den Großen Valkastiel, die Gottvaterspitze, den Zwölferkopf oder den Zimba zieht. Für trittsichere Wanderer, die einsame Wege suchen, ist der Rundweg über Zwölferjoch, Ochsenalpe, Eisernes Törle und zurück zur Sarotlahütte, besonders reizvoll – rund sechs Stunden Gehzeit müssen kalkulieren werden, wobei 1.200 Hm zu bewältigen sind. Für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer ist das Gebiet wegen zu großer Lawinengefahr nicht geeignet. Auch Mountainbiker sind auf der Hütte eher selten gesehene Gäste.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Totalphütte, oberhalb des wunderschönen Lünsersees, thront auf einem kleinen Plateau im Vorarlberger Rätikon. Sie liegt auf dem Weg zur Schesaplana. Auf der Hütte angekommen, ist der halbe Weg auf die berühmte Schesaplana (2.965 m), auf die man im Winter auch mit Tourenski gelangt, gemacht. Bergwanderern, Hochtourengehern, Kletterern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern ist die Totalphütte ein lohnenswertes Ziel.Der Weg auf die Hütte ist auch für kleine, junge und ältere Bergfreunde problemlos zu bewältigen. Sie liefert als Belohnung für den Aufstieg eine grandiose Fernsicht auf die einzigartigen Schneeberge der Silvretta-, Verwall- und Berninagruppe.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet