Details
Lage der Hütte

Vor der herrlichen Kulisse der majestätischen Gletscher des hinteren Ötztals liegt die Hohe Mut Alm auf 2.670 m Seehöhe mitten im natura 2000-Gebiet. Das große, rustikale Haus, befindet sich schon weit oberhalb der Baumgrenze und ist einer der schönsten Anlaufpunkte im Ski- und Wandergebiet Obergurgl-Hochgurgl.
Die Rundumsicht von der Panoramaterrasse ist gewaltig. Das wildromantische Ötztal auf der einen und zahlreiche Dreitausender wie der Hausberg Obergurgls, der Hangerer (3.021 m), der Hochfirst (3.405 m), der Granatenkogel (3.318 m) oder der Hintere (3.475 m) und Vordere Seelenkogel (3.268 m) auf der anderen Seite lassen auf der Hohe Mut Alm bereits hochalpine Gefühle aufkommen.
Durch die leichte Erreichbarkeit mit der Hohe Mut Bahn die direkt zum Alpenrestaurant führt, ist die Hütte im Bergsommer wie auch im Skiwinter ein beliebter Anlaufpunkt für Wintersportler, Wanderer und Genießer aller Altersgruppen und entsprechend viel frequentiert.
Leben auf der Alm
Die Hohe Mut Alm gehört der Liftgesellschaft, als Gastgeber tritt seit einigen Jahren Rudi Dollinger auf. Gesetzt wird auf regionale Spezialitäten, einen gemütlichen Hüttenstil mit viel Holz und authentisches Flair, Gemütlichkeit in den heimeligen Stuben und eine der sonnigsten Liegestuhlterrassen des hinteren Ötztals.
Passend dazu schreiben der Hüttenwirt - ein Kärntner, den die Liebe ins Ötztal verschlagen hat - und sein Team Gastlichkeit groß. Genauso wie die Verwendung frischer, regionaler Produkte und traditioneller Rezepte für die typischen Tiroler Gerichte wie Knödel oder Gröstl. Die Hohe Mut Alm bietet auch einen professionellen Rahmen für Feiern aller Art mit bis zu 230 Personen.
Gut zu wissen
Für diverse Feste wie Hochzeiten oder Seminare geeignet, schöner Spielplatz, Hunde sind erlaubt, Kreditkarten werden angenommen, keine Übernachtungsmöglichkeit. Im Sommer bei Schönwetter jeden Sonntag Grillfrühschoppen, meist mit Live-Musik. Im Winter regelmäßig Hüttenabende mit Live-Musik und Gourmetfondue.
Touren in der Umgebung
Granatenkogel (3.318 m), Schönwieshütte (2.268 m), Langtalereckhütte (auch Karlsruher Hütte, 2.450 m) oder auf verschiedenen Spazierwegen zurück ins Tal.
Anfahrt
Von Innsbruck oder dem Tiroler Oberland (Landeck, Imst) kommend über die A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Ötztal und weiter auf der B186 Ötztal Bundesstraße bis nach Obergurgl.
Parkplatz
Bei der Talstation der Hohe Mut Bahn in Obergurgl
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Ötztal Bahnhof und vom Vorplatz mit dem Bus Nr. 4914 nach Obergurgl.
-
Die Hochalm liegt auf 1.705 m Seehöhe am Fuße der markanten Alpspitze (2.628 m) im Werdenfelser Land, genauer in der Gemeinde Grainau im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.Hier, unweit der Grenze zu Österreich, präsentiert sich die Landschaft sehr alpin. Schnell lässt man bei der Auffahrt mit der Alpspitzbahn die Baumgrenze hinter sich zurück und taucht ein in das imposante Felsmassiv rund um den Osterfelderkopf (2.057 m).Die urige Berghütte befindet sich an der Bergstation der an die Alpspitzbahn anschließende Hochalmbahn bzw. für die Wintersportler direkt an der Osterfelder Abfahrt.Von der Terrasse der Hochalm eröffnen sich schöne Aussichten in Richtung Karwendel und Wettersteingebirge.Die Gipfelstation ist natürlich bereits ein Ausflugsziel für sich, zugleich aber auch Startpunkt für interessante Berg- und Wandertouren sowie den bekannten Klettersteig Alpspitz-Ferrata oder aber auch eine zünftige Rodelpartie im Winter.Deshalb ist die Hochalm auch bei einem bunt gemischten Publikum als Einkehrmöglichkeit beliebt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Oberhalb von Garmisch-Partenkirchen auf dem Gipfel des Wank im Estergebirge steht das Wankhaus direkt neben dem Gipfelkreuz. Es ist Ausgangspunkt für einfache Wanderungen gleichermaßen wie für etwas schwierigere (aber immer noch einfache) auf benachbarte Gipfel wie den Hohen Fricken (1.940 m) oder den Bischof (2.030 m). Eine schöne Tour ist auch jene zur Weilheimerhütte (1.955 m), die in rund 2:30 h Gehzeit zu erreichen ist und von der aus man den Krottenkopf (2.086 m) besteigen kann. Man kann den Krottenkopf allerdings auch ohne den Umweg Weilheimerhütte erklimmen.Klettermöglichkeiten gibt es rund um die Hütte keine, auch für Mountainbiker ist das Gebiet wenig reizvoll. Lediglich der Weg zur Hütte, von der man einen prachtvollen Rundumblick u.a. zur Zuspitze genießt, wird hin und wieder auch mit dem Mountainbike genommen. Und im Winter auch gerne von Schneeschuhwanderern und Skitourengehern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet