Zweiter Sellaturm über die Messner-Route
Tourdaten
- Sportart
- Klettern - Alpinklettern
- Anspruch
- V+
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 1,2 km
- Aufstieg
- 270 hm
- Abstieg
- 10 hm
- Max. Höhe
- 2.517 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Messner-Route hinauf zum Zweiten Sellaturm ist eines der Jugendwerke des großen Bergsteigers. 350 Höhenmeter im V+. Grad entlang eines schwarzen Wassersteifens in griffigem, festem Fels. Durchgehend schwierig im steilen Fels dauert die Route etwa fünf Stunden bis man auf dem Gipfel des Zweiten Sellaturmes steht (2.598 m) und hinab ins Grödnertal blickt.
Zustieg zur Tour:
Von Wolkenstein aus geht es mit dem Auto hinauf zum Sellajoch und weiter zum Gasthof Maria Flora. Dann folgt man dem Weg Nr. 649 bis zum Wiesenende und biegt rechts direkt zum Turm und zur Nordwand ab.
Tourenbeschreibung:
Die Route beginnt mit einer feinen Verschneidung (V+) und führt an einigen Sanduhren vorbei, bevor man sich nach rechts wendet (V+) und später in einer Schleife wieder nach links. Gleich darauf erreicht man ein Band und eine Nische (zwei Haken). Nun klettert man über die gelbe Nische zu einigen Stellen im V. Grad und einer Wasserrille. Wiederum über eine Verschneidung, die sich nach rechts zieht, erreicht man einen Stand. Nun geht es nur noch senkrecht nach oben über Risse (IV+) und Bänder bis man den Zweiten Sellaturm erreicht. Der Abstieg beginnt Richtung Osten, den Pfadspuren folgend. Hinein geht es in die Rinne zwischen dem Zweiten Sellaturm und dem Piz Ciavazes. Durch die Rinne (II) nach Süden und herunter zum Sella Joch.

Wer gerne auf den Spuren Messners wandelt, der besucht eines der sechs Messner Mountain Museum in Südtirol.
Anfahrt
Auf der Ss242 hinauf zum Sellajoch, Gasthaus Maria Flora
Parkplatz
Parkplatz am Joch.
-
Das Rifugio Sandro Pertini steht wunderschön auf rund 2.300 m auf der Südseite der Langkofelgruppe in den Dolomiten. Von der Hütte aus genießt man einen herrlichen Blick auf die Dolomiten des Fassatals sowie auf denRosengarten, den Letemar, die Monzonikette und die Sellagruppe. Sogar die Gletscher der Marmolata kann man von hier aus sehen. Wanderer schätzen die vielen attraktiven Zustiegswege zur Hütte, Kinder lieben die Umgebung, in der es sich herrlich spielen lässt. Außerdem ist die Hütte ein guter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Klettertouren in der Umgebung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Friedrich August Schutzhütte befindet sich etwas westlich des Col Rodella auf 2.300 m in der Langkofelgruppe in den Dolomiten zwischen dem Grödener Tal und dem Fassatal. Die Hütte kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und ist stolz auf seine Tradition. Zudem steht das Schutzhaus in einer absolut schönen Aussichtslage mit Blick nach Süden auf die Rosengartengruppe. Im Winter ist die Berghütte vom Skigebiet aus gut zu erreichen und lädt zum Einkehrschwung ein. Aber auch Schneeschuhwanderungen abseits des Trubels werden angeboten und erfreuen sich großer Beliebtheit.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet