Der Eisenerzer-Alpen-Kammweg
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 17:30 h
- Länge
- 39,2 km
- Aufstieg
- 2.665 hm
- Abstieg
- 3.270 hm
- Max. Höhe
- 2.126 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Marathon für Konditionsstarke: „Von Reichenstein zu Reichenstein“: Dieser konditionell anspruchsvolle, durchgehend markierte Höhenweg (Nr. 673) verbindet die Reichensteinhütte und die Mödlinger Hütte. Insgesamt ist der Eisenerzer-Alpen-Kammweg eher ein bergsteigerisches Unternehmen, bei dem man zumeist zwei Tage unterwegs ist. Auf der Aigelsbrunneralm kann im Heu übernachtet werden. Die Almen sind während der Weidezeit bewirtschaftet.



Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Gesäuse mit Haller Mauern und Eisenerzen Alpen" von Günter und Luise Auferbauer, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Aus dem Murtal über Leoben u. Trofaiach, aus dem Ennstal über Hieflau und Eisenerz über die B115 auf den Präbichl.
Parkplatz
Entlang der Laufstraße sind Parkmöglichkeiten gegeben.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Regionalbus 820 Leoben–Präbichl–Eisenerz zur Bushaltestelle Präbichl-Passhöhe. Von dort Aufstieg zur Reichensteinhütte (3 Stunden). Bus und Bahn: verbundlinie.at.
-
Die Goferhütte (976 m) in den Ennstaler Alpen in der Steiermark ist eine reine Selbstversorgerhütte. Sie liegt im Gesäuse am südlichen Ende des Gofergrabens unterhalb der Nordwand des Admonter Reichensteins (2.251 m) und dient als Stützpunkt für Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Gegenüber der Hütte befindet sich der Große Buchstein. Anmeldung ist erforderlich, die Hütte verfügt über ein Sonderschloss. Für Kinder ist die Hütte nicht geeignet.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Klinkehütte hat ihren Platz am Südfuß der Reichensteingruppe am Westrand des Gesäuses in der Obersteiermark. Oberhalb ragt der Gipfel des Admonter Kalblings mit seinen West- und Südwänden sowie das Sparafeld in den Himmel. Südlich der Hütte liegt der Lahngangkogel und die Wagenbänkalm. In den meisten Fällen kommen die Klinkehütten-Gäste aus der Kaiserau, einem Hochplateau mit Schloß und Skiliften, herauf. Auch weil von dort die Zufahrt zur Hütte möglich und auch einfach - kinderwagen- und rollstuhltauglich - ist. Die fünf Kilometer lange Zufahrtsstraße wird im Winter als Rodelbahn genutzt und ist für den privaten Verkehr gesperrt.Aufgrund der Lage der Hütte, die nahezu das gesamte Jahr geöffnet hat, ist sie zu jeder Jahreszeit ein Ziel. Von erholungssuchenden Tagesausflüglern, Genuß- und Weitwanderern, Kletterern, Radfahrern im Sommer. Von Rodlern, Winter- und Schneeschuhwanderern, Skitourengehern und Eltern, die mir ihren Kindern einen entspannten und kostengünstigen Skitag im Schneebärenland-Skigebiet in der Kaiserau verbringen wollen, im Winter. Die Klinkehütte hat für sie alle ausreichend Schlaf- und Essplätze. Darüber hinaus wird sie als Standort für alpine Aus- und Fortbildung der Bergrettung und Alpinpolizei etabliert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet