
Blick von der Alp Uina Dadaint in Richtung Uina Schlucht Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Der schmale Weg durch die Felsen von Uina. Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Der Weg durch die Felswände von Uina. Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Wunderschöne Flora Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Bildergalerie (4)

Diese abenteuerliche Bergwanderung im schweizerischen Graubünden führt ausgehend von Sur En durch die spektakulären Felsengalerien im Val d’Uina nach Italien.
Über die idyllische Alp Uina Dadaint (1.732 m), welche in den Sommermonaten zum Einkehren einlädt, gelangt man zu dem rund 600 m langen Weg, der direkt in den Fels gesprengt wurde. Über den Schlinigpass, vorbei an der Alp Sursass erreicht man bald die Sesvennahütte auf 2.262 m und somit ist man Südtirol, Italien.

Wandern · Graubünden Via Natürala - Etappe 5: Val Sinestra – Fimberpass – Heidelberger Hütte 
Wandern · Südtirol Wanderung zur Stettiner Hütte 
Wandern · Graubünden Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 1: Von Scuol zur Sesvennahütte
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h

Umgeben von prächtigen Almwiesen liegt die Sesvennahütte (2.262 m) zwischen dem Vinschgau und dem Engadin über dem Talschluss des Schlinigtals. Und da liegt sie gut, denn von hier aus lassen sich im Sommer wie im Winter einmalig schöne Touren unternehmen.
Hütten-Seniorchef und Wanderführer Luis Pobitzer begleitet Wanderer und Hochtourengeher gerne auf den Wegen zu unterschiedlichsten Zielen. Zurück bei der Hütte lädt Luis ab und zu gerne zu einer Schnapsverkostung.

Wegbeschreibung
Gestartet wird diese schöne Tour am Ende des idyllischen Dorfes Sur En (1.137 m). Einkehrmöglichkeiten sowie Anschluss an die PostAuto-Linie via Sent nach Scuol hat man direkt am Taleingang.
Man folgt der Alpstrasse durch das wilde Tal bis man ganz hinten die urige Alp Uina Dadaint erreicht. Nach einer Rast folgt man einen schmalen Wanderweg, welcher zuerst durch den Wald verläuft und hoch zu den Felswänden führt. Der in die steile Felswand gesprengte, rund 600 Meter lange Weg, wurde anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts als Zugang zur Pforzheimerhütte angelegt. Sobald der Felsweg passiert ist, öffnet sich das Tal wieder und der Wanderweg wird wieder etwas flacher.
Auf dem Weg zum Schlinigpass kommt man an der Alp Sursass vorbei und überquert die Grenze nach Italien. Bald ist die Sesvennahütte erreicht, welche in Südtirol liegt.
Weiter geht die Wanderung hinunter nach Schlinig. Von dort wird der Bus genommen und über den Reschenpass zurück in die Schweiz gefahren.
Anfahrt und Parken
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoreisezug durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf der H27 bis nach Sent, Sur En.
Von Osten
Via Landeck (AUT) in Richtung Reschenpass, nach Martina auf die H27 bis nach Crusch und dann hoch nach Sent, Sur En.
Von Süden
Via Reschenpass nach Martina, dort Richtung St. Moritz auf die H27 bis nach Crusch und dann hoch nach Sent, Sur En.
Kostenlose öffentliche Parkplätze in Sur En bei der Innbrücke und beim Campingplatz
Mit der Rhätischen Bahn von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin stündlich bis Scuol-Tarasp
Mit dem PostAuto ab Martina, Sent, Ftan oder Tarasp stündlich bis zum Bahnhof Scuol-Tarasp und weiter zur PostAuto Haltestelle Sent, Sur En Camping
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post 
Werbung Österreich, Kappl Apart Hotel Garni Dias - Frühstückspension und Ferienhaus 
Werbung Österreich, Galtür/Tirol Hotel-Garni Versail 
Werbung Italien, Burgeis/Mals Maraias Luxury Suites & Apartments 
Werbung Österreich, Pfunds Berghof


Wandern · Graubünden Muot la Sella ab Ardez 

Wandern · Graubünden ViaSett - Etappe 4: Savognin - Bivio 

Wandern · Graubünden Bündner Panoramaweg - Etappe 3: Arosa - Lenzerheide 

Wandern · Tirol Kammweg im Fotschertal