Ridnaun - Müllerhütte
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- – – – –
- Länge
- 13,6 km
- Aufstieg
- 1.840 hm
- Abstieg
- 70 hm
- Max. Höhe
- 3.139 m
Details
Der lange Aufstieg vom Talschluss in Ridnaun auf die Müllerhütte (3.145 m) kann von trainierten Wanderern ohne nennenswerten technischen Schwierigkeiten begangen werden. Die Hütte liegt direkt an der Grenze zwischen Südtirol und Österreich/Tirol in den Stubaier Alpen. Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt für schöne Gipfelziele, aber auch ein begehrtes Wanderziel. Eine lohnende Tour im oberen Eisacktal / Südtiroler Wipptal.

Von der Müllerhütte sind folgende Gipfelbesteigungen möglich: Zuckerhütl (3.507 m), Wilder Freiger (3.418 m), Sonklarspitze (3.467 m) und Wilder Pfaff (3.458 m).
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln : per Bahn zum Bahnhof Sterzing, dann mit Buslinie ins Ridnauntal bis Maiern/Erzaufbereitung im Talschluß. Fußweg Nr. 9 über Grohmannhütte und Teplitzer Hütte in ca. 7 Std. zur Hütte
Parkplatz
Am Parkplatz in Maiern - Erzaufbereitungsanlage. Bergbaumuseum
Öffentliche Verkehrsmittel
Brennerautobahn, Abfahrt Sterzing, Fahrtrichtung Jaufen, Abzweig Ridnauntal, über Gasteig, Stange, Mareit, Ridnaun und Maiern zum Parkplatz an der Erzaufbereitung am Talende.
-
Die Müllerhütte, auch Rifugio Cima Libera, liegt auf 3.145 m Seehöhe in absolut hochalpinem Gelände. Sie ist eingebettet zwischen Wildem Freiger (3.418 m) und Zuckerhütl (3.505 m) und befindet sich bereits im italienischen Teil der Stubaier Alpen. Genauer gesagt gehört die 1891 erbaute Alpenvereinshütte über dem Übeltalferner zur Provinz Bozen in Südtirol. Die Müllerhütte ist eine von lediglich fünf Hütten in den gesamten Ostalpen, die nur mittels Gletscherüberquerung zu erreichen sind. Der kürzeste, aber bei weitem nicht einfachste Weg führt von der Dresdner Hütte (2.308 m) im Stubaital – hierher am besten mit den Stubaier Gletscherbahnen – in etwa 6 Stunden zur Müllerhütte. Die Strapazen lohnen sich, denn von der Hütte genießt man prächtige Ausblicke: Vom Wilden Freiger über das Zuckerhütl, die Sonklarspitze (3.467 m), den Wilden Pfaff (3.456 m) und den Botzer (3.250 m) bis hin zum nahe gelegenen Becherhaus, das auf Gipfel des gleichnamigen Berges (3.195 m) thront, zeigt sich die Stubaier Gletscherwelt hier oben von ihrer schönsten Seite. Ein Besuch auf der Müllerhütte lohnt sich aber auch wegen der netten Bewirtung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am Talende des Ridnauntals in den Stubaier Alpen liegt die Teplitzer Hütte (2.586 m), von der aus Wanderer und Bergsteiger wunderbare Touren auf umliegende Gipfel wie den Westlichen Feuerstein (3.250 m), den Wilden Freiger (3.418 m) oder den Botzer (3.251 m) unternehmen können. Ein besonderes Erlebnis ist die Sieben-Seen-Runde über das Egetjoch und den Moarer Egetensee, für die allerdings 9 h Gehzeit zu kalkulieren sind. Der Stützpunkt befindet sich – inmitten einer vom Gletscher geprägten Landschaft – auf einem Felsvorsprung mit sagenhaft schönem Blick auf Ridaun und Übeltalferner und ist auch für Mountainbiker ein beliebtes Ziel. Schneeschuhwanderern und Skitourengehern, die übernachten wollen, steht ein Winterraum (für zwei Personen) zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet