Fotoupload: Mein Berg
Es sind jene Berge, die uns das Bergsteigen gelehrt haben, weil wir so oft hinaufgegangen sind. Es sind die Berge, die uns trotzdem nie fad werden, weil wir irgendwann im Blick zum Gipfel eine kosmische Größe zu erkennen beginnen. Es sind die Berge, wo uns die Hüttenwirte am Weg schon daran erkennen, wie wir die Tür öffnen. Es sind die wichtigsten Fluchtwege aus dem Alltag: unsere Hausberge.
Im Bergwelten Magazin Oktober / November 2016 stellten uns vier Menschen ihre Hausberge vor. Vom ersten Mal am Berg mit dem Sohn bis zur scheinbar unüberwindbaren Kletterwand – jeder von ihnen verbindet ganz spezielle Erlebnisse mit „seinem Berg“.
Hardy Brandstötter, Segelschulbesitzer am Mondsee in Oberösterreich, sagt über den Schober:
„Die schönste Erinnerung, die ich mit dem Schober verbinde, ist das erste Mal auf dem Gipfel allein mit meinem Sohn. Finneus war drei, ich habe ihn auf dem Rücken in der Kraxe hinauf getragen. Und so sind wir da oben nebeneinander gesessen, zwei Generationen, zwei Menschen, die gleich sind, obwohl 35 Jahre zwischen uns liegen.
Mittlerweile ist Finneus fünf, er geht selbständig hinauf. In der Kraxe sitzt jetzt meine Tochter Ingabritt. Für die Kinder ist einer der schönsten Plätze die Ruine Wartenfels gleich am Anfang des Weges. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde renoviert, und daher sind alle Räume zugänglich. Die Kinder suchen in Nischen und Spalten nach Drachen und Rittern.
Angenehm ist, dass man an der Nordseite auf steigt. Deshalb ist der Schober einer der wenigen Berge in der Region, auf den man auch zu Mittag starten kann. Er ist ein Berg für jedes Wetter, selbst bei Nebel ist er nicht wirklich gefährlich.
Auf einer kleinen Lichtung gibt es dann eine Stärkung als Motivation für den Gipfel. Der Weg ist relativ steil, aber die Tritte sind so kurz, dass Kinder ab fünf Jahren da hinaufkommen.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Bergwelten-Christkindlbrief
6 besondere Weihnachtsgeschenke für Berg-Fans
Alle Jahre wieder… stellt sich die Frage, was wir unseren Liebsten schenken sollen. Auch wir in der Bergwelten-Redaktion haben uns darüber die Köpfe zerbrochen. Dass uns dabei auch Dinge eingefallen sind, die wir selbst gerne hätten, ist nebensächlich: Von der personalisierten Brotzeit bis zur Decke für alle Lebenslagen – das sollte dieses Weihnachten unter den Baum! -
Als ich ein Kind war, hat mein Vater die Leine unseres Berner Sennenhundes an meine Lederhose geklinkt, damit der mich halten kann. Mit meinen Kindern mache ich das anders: Auf dem felsigen Gelände der letzten 80 Höhenmeter schnalle ich Finneus mit einem Klettergurt und einem langen Seil an. So kann er selbständig klettern, ohne dass er die Sicherung merkt.
Am liebsten gehe ich im Herbst hinauf. Wenn die Sommersaison vorbei ist, wird es ruhiger. Da habe ich Zeit für meine Familie und kann mit meinen Kindern auf dem Gipfel sitzen."

Mitmachen:
Wir wollen von euch wissen: Wo liegt dein Hausberg? Was macht dein Verhältnis zu diesem einen Berg ganz besonders? Stell uns deinen Hausberg vor und schick' uns dein Lieblingsbild. Wir freuen uns!
Die ein oder andere Geschichte wird im Bergwelten Magazin veröffentlicht und eine Auswahl von allen Fotos und Geschichten stellen wir auf bergwelten.com vor.
-
-
Best of 2016
Die 20 schönsten Bergwelten-Fotos des Jahres
Wir bei Bergwelten dürfen uns glücklich schätzen. Nicht nur, weil wir mit den Bergen über eines der schönsten Themen der Welt schreiben, sondern auch, weil wir mit den besten Fotografen arbeiten. Und die bringen uns mit ihren Bildern immer wieder zum Staunen. 20 der schönsten des vergangenen Jahres zeigen wir euch hier! -
*Durch Hochladen eines Bildes erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.