Loslassen auf Tibetisch: Der Opferplatz Shivatsal
Wer den heiligen Berg Kailash in Tibet umrundet, kommt sehr wahrscheinlich auch am Shivatsal vorbei. Shivatsal? Was das ist? Ein Haufen Klamotten – zumindest auf den ersten Blick. Dahinter steht allerdings eine wunderbare Symbolik. Shivatsal, das ist die Lehre vom Loslassen und Weitergehen.
Wir sind nur noch knapp 300 Höhenmeter vom höchsten Punkt unserer Route entfernt, dem Dölma La-Pass auf 5.650 m entlang der Kailash-Kora, der Umrundung des heiligen Bergs Kailash in Tibet. Ich traue meinen Augen kaum, als ich plötzlich haufenweise Kleidungsstücke in der weitläufigen Ebene erblicke. Vernebelt mir die Höhe die Sinne? Oder habe ich am Vorabend zu viel Roksi erwischt, jenen selbstgebrauten Schnaps, den die Nepalesen allabendlich aus dem jeweils nächsten Dorf holen?
Weder noch – die anderen sehen es auch: Hosen und Hemden, Haarlocken und Teddybären, Kinderschuhe und Kleider. Willkommen am Shivatsal! Auf über 5.000 m liegt er, dieser unwirklich anmutende rituelle Opferplatz – mitten im Nirgendwo.
Was es damit auf sich hat? Am Shivatsal sehen sich buddhistische Pilger dazu aufgefordert, etwas zu verabschieden. Eine verlorene Liebe etwa, einen unliebsamen Charakterzug oder eine verstorbene Bezugsperson – kurzum: etwas, von dem man sich zu trennen bereit ist. Damit dieser Lösungsprozess nicht rein geistiger Natur bleibt – und um die innere Bereitschaft zur Verabschiedung zu demonstrieren –, wird am Shivatsal etwas abgelegt, das symbolisch für jenen Teil steht, den man hier zurücklassen möchte. Das kann ein Kleidungsstück, ein Stofftier, eine Haarlocke oder sogar tröpfchenweise Blut sein.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Loslassen und Weitergehen
Damit aber endet der Trennungsprozess noch nicht. Es geht nicht nur ums Loslassen, sondern auch ums Weitergehen. Shivatsal ist der Beginn eines Kreislaufs, das Sterben vor der Wiedergeburt. Der Dölma La-Pass steht schließlich für den Übergang in ein neues Leben – genauso, wie der Shivatsal für Teile aus dem alten Lebens steht. Und während man dort etwas zurücklässt, fordert der Dölma La-Pass dazu auf, hier nicht stehen zu bleiben und zurückzublicken, sondern weiterzugehen: In die Zukunft und in einen neuen Lebensabschnitt.
Das könnte dich auch interessieren


-
Anas Weitwander-Lexikon, Teil 5
Alpenüberquerung – Tipps für unterwegs: Energiehaushalt
Ana Zirner ist in 60 Tagen alleine über die Alpen gegangen (wir haben darüber berichtet). Angehenden Weitwanderern gibt sie praktische Tipps und erfrischende Gedanken mit auf den Weg. Heute erklärt sie uns warum es auf langen Touren ratsam ist, auf seinen Körper zu hören. -
Bergführer im Portrait
Petra Freund: „Bergführen ist mehr als nur ein Job“
Petra Freund, 50, ist eigentlich gelernte Optikerin, doch hat sie sich für ein Leben in und von den Bergen entschieden. Die quirlige Tirolerin mit der auffälligen Lockenpracht ist ein zutiefst naturverbundener Mensch, der am liebsten durch frischen Powder pflügt, an steilen Felswänden hängt oder in die Pedale ihres Mountainbikes tritt. Im Gespräch erzählt uns die staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin, die auch zweifache Mutter ist, warum sie die Berge nicht mehr loslassen und was ihren Beruf so faszinierend macht. -
Symposium
Auf der Suche nach dem Höhenbergsteiger-Gen
Höhenbergsteiger, Tibeter, Anden-Bewohner. Sie alle halten sich in Bereichen auf, wo unsereins bereits mit Symptomen der Höhenkrankheit zu kämpfen hätte. Die Genetik bestimmter Menschen scheint bestens auf große Höhenlagen eingerichtet zu sein. Gibt es also so etwas wie ein Höhenbergsteiger-Gen?
