Der Wendelstein - Ein Berg, viele Geschichten
Der Wendelstein, Grenzberg zwischen Bayern und Tirol, gut erschlossen und bestückt mit Observatorium und Fernsehturm, hat viele Geschichten zu erzählen. Sissi Pärsch nähert sich ihm im Bergwelten Magazin (Ausgabe Februar/März 2022) in drei Kapiteln.

Das ausführliche Bergportrait lest ihr im Bergwelten Magazin. Die aktuelle Ausgabe (Februar/März 2022) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.
Viele Bauten auf kleinstem Raum
Am Gipfel des 1.838 Meter hohen Wendelstein hat auf kleinem Raum viel Platz: Hier befinden sich die runden Kuppeln des Observatoriums des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Münchner Universität, der rot-weiße, 55 Meter hohe Sendemast des Bayerischen Rundfunks, das Wendelsteinhaus und das Kircherl. Dazu treffen sich am Gipfel die Gondel von der einen und die Zahnradbahn von der anderen Seite.
Das Wendelsteinkircherl ist dabei besonders erwähnenswert. Immerhin wurde es bereits 1890 eingeweiht und ist seit über 130 Jahren die höchstgelegene Kirche Deutschlands.
Aber auch die Zahnradbahn, die vom Bahnhof Brannenburg in 9,8 Kilometer bis zum Gipfel führt, ist beeindruckend alt: Sie wurde 1912 damals als erste Hochgebirgszahnradbahn Deutschlands eingeweiht.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -
Touren am und um den Wendelstein
Wer nicht mit der Seilbahn oder der Zahnradbahn den Berg erklimmen möchte, der schnallt im Winter die Skier samt Fellen an. Die Skitour auf den Wendelstein beginnt an der Talstation der Seilbahn in Osterhofen.
Bei guten Verhältnissen bieten sich für die Abfahrt einige spannende Varianten durch die steilen Flanken des Wendelsteins an.
Aber auch die benachbarte Lacherspitze ist als Skitour empfehlenswert. Sie beginnt am Pass zwischen Inntal und Leitzachtal und man steigt über das weite und offene Gelände der Lacheralm auf. Vom Gipfel bietet sich ein wunderbarer Blick auf den großen Nachbarn, den Wendelstein.
Am Fusse des Wendelsteins zwischen Bayrischzell und Schliersee wird jährlich eines der weitläufigsten Loipennetze Bayerns über die Felder gezogen. Die „Bayrischzeller Route 36“ etwa führt in 36 Kilometern von Geitau nach Bayrischzell und weiter ins Kloo-Ascher-Tal.
-
Tourentipps
Hexenstieg im Harz: Die schönsten Wandertouren
In Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge gibt es vieles zu entdecken: steile Klippen, wilde Wälder und seltene Luchse. Darüber hinaus bietet der knapp 100 Kilometer lange Hexenstieg vielseitige Wanderwege, die durch Bergwiesen, Hochmoore und entlang romantischer Gewässer führen. Wir stellen euch die fünf Etappen des Harzer Hexenstieg im Detail vor. -
Foto-Galerie
Herbst-Ausgabe: Die schönsten Fotos aus dem Magazin
Im neuen Bergwelten Magazin (Oktober/November 2017) wandern wir im Tiroler Ötztal, besuchen die Drei Zinnen in Südtirol, verweilen im bayerischen Reit im Winkl, reisen in den kalifornischen Yosemite-Nationalpark, meditieren am Berg, bouldern im Tiroler Paznaun, laufen von Bayern nach Tirol – und vieles mehr. Wir zeigen euch die schönsten Fotos aus der aktuellen Ausgabe. -
Sicherheit
Video: Wandern von Hütte zu Hütte
Für viele ist das Gehen von Hütte zu Hütte das Höchste der Gefühle. Die Alpenvereins-Profis Peter Plattner und Walter Würtl zeigen uns im Video vor, worauf es bei der Vorbereitung und Ausrüstung für Höhenweg-Wanderungen ankommt. Mehr dazu findest du im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2017).
Ohne viel Ausrüstung, nur mit guten Winterschuhen und eventuell Stöcken, kommen die Winterwanderer im sonnigen Talboden aus. Eine der schönsten Strecken führt von Osterhofen bis zum Hochplateau von Hochkreuth.