Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
12 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Seetalhütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Prättigau) und befindet sich östlich von Klosters in einem unberührten Seitental der Silvretta im Kanton Graubünden. Die recht kleine Hütte (12 Schlafplätze) ist im Winter nur als Notunterkunft zu nutzen, im Sommer eine Selbstversorgerhütte.
Direkt unter einem Felsen versteckt hat die Hütte ihren besonderen Reiz: Das Lager, der Essraum und die Küche sind in nur einem Raum untergebracht. Die Hütte liegt ca. zwei Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt und eignet sich besonders im Sommer als optimaler Ausgangspunkt für Touren und Klettereien im westlichen Silvrettagebiet.
Leben auf der Hütte
Das Leben auf einer Selbstversorgerhütte konzentriert sich vor allem auf die Küche. Ein Holzofen sorgt für Wärme und kann zum Kochen benutzt werden, eine Sitzecke mit Tisch steigert die Gemütlichkeit. Scheint die Sonne, kann man mit dem kleinen Paddelboot auf dem Seetalsee herumfahren oder sich im glasklaren Wasser abkühlen.
Gut zu wissen
Sanitäranlagen sind vorhanden, aber keine Dusche: dafür gibt’s den Seetalsee. Übernachtung ausschließlich mit selbst mitgebrachten Hüttenschlafsack. Getränke und kleinen Imbisse sind im Kiosk erhältlich. Das Mobiltelefon hat keinen Empfang und Hunde können im Vorraum übernachten.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütten: Silvrettahütte (2.341 m, 4 h); Fergenhütte (2.141 m, 5 h); Saarbrücker Hütte (2.538 m, 3 h); Tübinger Hütte (2.191 m, 3:30 h).
Touren und Gipfelbesteigungen von der Seetalhütte aus: Großlitzner (3.109 m, 6 h); Großes Seehorn (3.122 m, 6 h); Übergänge ins Rätikon und Silvretta.
Anfahrt
Mit dem Auto/Bus/Zug über Chur oder über Davos nach Klosters-Serneus. Mit dem Auto kann man auf der Monbielerstraße bis nach Monbiel weiterfahren (ca. drei Kilometer), am Ende der Straße befindet sich der gebührenpflichtige Parkplatz Monbiel.
Parkplatz
Parkplatz Monbiel in Klosters.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Klosters kommt, fährt mit dem Ortsbus (Linie 2) vom Bahnhof Klosters Platz bis zum Parkplatz am Ende des Weilers Monbiel.
-
Das Naturfreundehaus Medergerfluh liegt auf 2.032 m im Kanton Graubünden und ist die höchstgelegene Naturfreundehütte der Schweiz. Das Blockhaus oberhalb von Litzirüti ist im Besitz der Sektion Arosa. Das einfache und urige Rundholzhaus kann 28 Übernachtungsgäste beherbergen. Für den Zustieg von Litzirüti benötigt man 2 h, doch man kann im Sommer mit dem Fahrzeug bis in das kleine Dorf Medergen fahren und am Dorfeingang parken (Zustieg 10 Minuten). Für das Fahrzeug muss man eine Fahrbewilligung kaufen, welche in den Restaurants der Gemeinden Langwies und Litzirüti erhältlich ist.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Haus Matschwitz (1.500 m) liegt im Herzen des Bewegungsberges Golm im Montafon in Vorarlberg. Es wird im Winter um im Sommer bewirtschaftet. Denn im Winter wird rund um das Haus Ski gefahren, mit Schneeschuhe gewandert und auch die eine oder andere Skitour gegangen. Im Sommer kann am Golm und in den umliegenden Rätikon-Bergen ausgiebig gewandert sowie zu Drusen- und Sulzfluh hochgestiegen werden. Das Matschwitz-Haus liegt so, dass auch Menschen, die nicht so oft in die Berge kommen, ein richtig gutes Bergerlebnis haben. Und das ohne dafür stark frequentierte Gebiete und Hütten aufzusuchen. Die Golmer Skipisten führen rund um das Haus. Man kann mit Ski und Snowboards fast bis auf die Terrasse fahren. Auch während der Sommermonate ist der Golm ein beliebtes Freizeitziel für Familien und Alpinisten gleichermaßen. Denn dann stehen mit einem Flying Fox, mit Golmi's Forschungspfad, dem Waldseilpark und Alpine Coaster weitere Erlebnismöglichkeiten zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Strassberg im Fondei ist eine Walsersiedlung im inneren Schanfigg und gehört zur Gemeinde Arosa. Das auf einer Höhe von 1.919 m gelegene Berggasthaus, ist ein perfekter Ausgangspunkt oder ein ideales Zwischenziel für Wanderungen und Biketouren in der Region. Eingebettet zwischen dem Weissfluhjoch und dem legendärem Mattlishorn fällt es leicht, auf der Sonnenterrasse die Seele baumeln zu lassen. Für den kürzesten Zustieg (zu Fuß) folgt man der Wanderroute 35 von Langwies für ca. 90 Minuten zum Berggasthaus. Falls man mit dem Fahrzeug bis zum Berggasthaus fahren möchte, folgt man den Wegweisern von Langwies (Zentrum) bis zu den Parkplätzen direkt vor dem Haus. Die Sonderbewilligung für die Zufahrt kann im Berggasthaus erworben werden.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet