Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
44 Betten |
Lage der Hütte

Die Saupsdorfer Hütte in der Sächsischen Schweiz ist eine große Selbstversorgerhütte mit über 44 Übernachtungsplätzen in Zimmern. Die stets offene Hütte verfügt über eine moderne Heizung sowie Sanitäranlagen. Ein gut eingerichtete Küche und der großzügige Aufenthaltsraum lassen keine Wünsche offen und einem kulinarischen Fest steht nichts im Wege.
Gut zu wissen
Die Benützung eines Hüttenschlafsackes ist Pflicht, Hunde oder andere Haustiere sind leider nicht erlaubt.
In der Umgebung der Hütte gibt es zahlreiche tolle Ziele für Wanderungen, zb zum Wachberg (496 m), zum Weifberg (478 m) mit Aussichtsturm oder über Hinterhermsdorf zur Kahnfahrt in der Kirnitzschklamm. Auch Kletterer kommen hier in der Gegend auf ihre Kosten. Die Kleinsteinwand oder Gipfel in der Umgebung bieten ausreichend Möglichkeiten sich in der Vertikalen auszutoben. Radfahrer finden eine weites Netz an Routen vor. Wer gerne auf Schatzsuche geht, modernes Geo-Caching, kann in der Region über 50 Caches sammeln. Im Winter sind bei ausreichender Schneelage einige Langlauf-Loipen gespurt und in der Nähe befinden sich Lifte in Sebnitz und Rugiswalde zum Skifahren.
Holz und Kohle für den Kachelofen müssen selbst mitgebracht werden. Die Küche hat einen Kühlschrank, Herd, Geschirrspüler und eine Kaffeemaschine.
Anfahrt
Von Dresden
Entweder über die Autobahn A17 oder die B172 bis Pirna, weiter die B172 bis Bad Schandau. Ab hier weiter über die S154 (sog. Hohe Staße über Mittelndorf, Lichtenhain nach Sebnitz, am Kreisverkehr Ortseingang Sebnitz rechts abbiegen auf S165 Richtung Hertigswalde / Saupsdorf / Hinterhermsdorf, in Saupsdorf der Hauptstraße folgend in den Grund fahren. Bei Gabelung links abbiegen Richtung Hinterhermsdorf und nach ca. 500 m wieder links abbiegen zur Saupsdorfer Hütte im Hinteren Räumicht.
Eine alternative Zufahrt ab Bad Schandau führt durch das Kirnitzschtal direkt bis zur Hütte.
Von Norden/Westen
Autobahn A4 Richtung Bautzen bis Abfahrt Bischofswerda/Burkau, der Hauptstraße (S102 und 158) folgen bis Bischofswerda (zur Zeit Bau einer Ortsumgehung B98n). Weiter die S156 nach Neustadt/Sachsen, der Ausschilderung Sebnitz folgend das Ortszentrum nordöstlich umfahren bis Langburkersdorf, weiter über die S154 immer auf der Hauptstraße verbleibend bis Sebnitz Ortseingang Kreisverkehr, links abbiegen auf S165 Richtung Hertigswalde / Saupsdorf / Hinterhermsdorf. Weiter wie oben.
Parkplatz
Vor der Hütte
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Dresden aus mit der S-Bahn Linie 1 bis Bad Schandau, weiter mit der Buslinie 241 Richtung Hinterhermsdorf bis zur Haltestelle Kirnitzschtal Räumicht in Sichtweite der Hütte. Oder mit der Buslinie 260 nach Sebnitz/Busbahnhof und weiter mit der Buslinie 268/269 Richtung Hinterhermsdorf bis zur Haltestelle Kirnitzschtal Räumicht.
-
Die Enzianhütte liegt im Kleinziegenfelder Tal in der Fränkischen Schweiz und dient als Basislager für Wanderer und Familien mit Kindern, die gern ausgedehnte Spaziergänge unternehmen und mit der Einfachheit dieser rustikalen Hütten ein Auskommen finden.Die kleine Selbstversorgerhütte ist auch ideal für Kletterer, die sich an den Jurakalk-Felsen über dem kleinen Fluss Weismain versuchen möchten. Bis zu zehn Personen können in der Enzianhütte übernachten. Die Küche ist eingerichtet, es gibt aber kein Fließwasser.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Mittelfrankenhütte im außeralpinen Gelände in der Fränkischen Alb ist bequem mit dem Auto, dem Bus oder der „Dampfbahn Fränkische Schweiz“ zu erreichen. Die Selbstversorger-Mittelgebirgshütte liegt am Zusammenfluss von Leinleiter und Wiesent – für Kajak- und Kanufahrer ein Paradies.Kletterer sind im Wiesenttal und im Trubachtal gefordert. Das Gebiet um die Hütte ist auch ideal für Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer, Pensionisten und Familien mit Kindern. Das Haus eignet sich auch gut für Gruppen und Schulklassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Vogtlandhütte liegt umgeben von Wald in der wunderschönen Mittelgebirgslandschaft des Vogtlandes. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderer, Wintersportler und Radfahrer, da die „Wanderregion Vogtland" zahlreiche interessante Wege und Routen bietet, die individuell mit Hilfe des guten Kartenmaterials kombiniert werden können.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet