5 Mal Abschalten und Genießen in Seefeld in Tirol
3 Min. Lesezeit
Seefeld in Tirol liegt auf einem idyllischen Hochplateau auf rund 1.200 Meter über dem Inntal. Die fünf Gemeinden Seefeld, Reith, Scharnitz, Leutasch und Mösern-Buchen fügen sich in die wunderschöne Bergnatur ein und sind umrahmt von Wetterstein und Karwendel. Das Seefelder Plateau ist ein perfekter Ausgangsort für zahlreiche Wander- und Bergtouren, für ausgedehnte Biketouren oder einen aussichtsreichen Klettersteig. Davon abgesehen ist das Hochplateau zwischen Innsbruck und Garmisch-Partenkirchen aber auch ein Rückzugsort mit charmantem Lifestyle, starkem Naturbezug und authentischer Gastfreundschaft. Aus diesem Grund haben wir hier fünf Dinge zusammengefasst, die ihr in Seefeld in Tirol einfach mal ausprobieren solltet.

1. Aufatmen und die Natur spüren
Das Leutaschtal wird auch heute noch vor allem durch seine bäuerliche Kulturlandschaft geprägt. 26 Weiler liegen verstreut in dem 16 Kilometer langen Hochtal. Wiesen und Weiden wechseln mit natürlichen Feuchtgebieten und bilden einen schönen Kontrast zu den steil aufragenden Felswänden des Wetterstein- und Miemingergebirges. Hier kann man aufatmen, sich entfalten und sich achtsam weiterentwickeln.
Unser „Aufatmen“-Nächtigungstipp:
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Naturhotel aufatmen in Leutasch
Das Naturhotel aufatmen zeichnet sich vor allem durch seine moderne, schnörkellose Architektur aus, die das Hotel perfekt in die Natur einbettet. Klare Ästhetik trifft auf heimische Materialien mit viel Holz, das Wärme und Geborgenheit ausstrahlt. Herzstück ist der Bio-Badeteich mit reinstem Wasser aus der Dorfquelle. Für ruhige Stunden stehen die Kamin-Lounge oder der Lesestadl zur Verfügung. Auch gekocht wird im Einklang mit der Natur: Die rein vegetarische und vegane Küche ist Teil der Philosophie des Hauses.
2. Den alpinen Lifestyle leben
Das Seefelder Hochplateau mit seinen fünf Orten steht für viel Abwechslung auf kleinem Raum. Hier fühlen sich sportlich Ambitionierte ebenso zu Hause wie Naturliebhaber. Gleichzeitig bietet vor allem der Hauptort Seefeld mit seiner belebten Fußgängerzone, den gemütlichen Cafés und Restaurants, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und dem Casino ein ganz besonderes alpines Livestyle-Ambiente, das man in vollen Zügen genießen sollte.
-
Olympiaregion Seefeld
Wandern um Seefeld, Tirol: Die 9 schönsten Touren
Seefeld ist eine der traditionsreichsten Urlaubsdestinationen Tirols. Die Infrastruktur ist hervorragend und wird intensiv genutzt: Sportlich Ambitionierte finden alles, was sie zum Trainieren brauchen, Genießer kommen ebenso auf ihre Kosten. Wir stellen euch die Olympiaregion inklusive der 9 schönsten Wandertouren im Karwendel und Wettersteingebirge vor. -
Hütten
5 Hütten für Kletterer in der Schweiz
Auch wenn’s grad noch nicht danach aussieht – die nächste Klettersaison kommt ganz bestimmt. Mit dem Planen kann man auf jeden Fall schon mal beginnen! Wir stellen euch fünf Hütten-Stützpunkte – bekannte und weniger bekannte – für alle Ansprüche und ein gelungenes Kletterwochenende vor. -
Ausrüstungstipps
5 Dinge für ein Bergwochenende
Abschalten, durchatmen und neue Kräfte tanken: Ein Wochenende in den Bergen ist eine großartige Möglichkeit, seine Akkus wieder aufzuladen. Wir stellen euch fünf Dinge vor, die auf einer Bergtour mit Hüttenübernachtung nicht fehlen dürfen.
Unser „Lifestyle“-Nächtigungstipp:
Hotel Seespitz in Seefeld, 4* Superior Hotel
Das Hotel Seespitz bettet sich direkt an den malerischen Seefelder Wildsee und ist seit der Komplettrenovierung im Sommer 2019 geprägt von viel Holz, Stein und großflächigen Fenstern. Mit dem 900 Quadratmeter großen See-SPA mit beheiztem In- und Outdoorpool, Ruheräumen, Saunakabinen, Treatmenträumen sowie dem SPA-Vitalbuffet bietet das Hotel eine einzigartige Wohlfühloase nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum Seefeld entfernt.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
3. Eine Auszeit nehmen
Der verträumte Ort Leutasch direkt am Fuße des Wettersteingebirges ist nicht nur der perfekte Ausgangspunkt für wunderschöne Touren in das wildromantische Gaistal, sondern bietet auch einen echten Rückzugsort weit weg von Hektik, Straßenlärm und Alltagssorgen. Hier scheinen die Uhren ein wenig langsamer zu gehen und es bleibt Zeit, um zu entspannen.
Unser „Auszeit“-Nächtigungstipp:
Vöstlhof in Leutasch
Der Vöstlhof in absoluter Ruhelage direkt am Wanderweg in Leutasch bietet ein lässiges, geschmackvoll eingerichtetes Urlaubszuhause und einen echten Rückzugsort. In den Schlafzimmern aus Zirbenholz kann man Kraft tanken, mit Leichtigkeit die nächsten Wander- und Biketouren planen und abends die vielen schönen Erinnerungen, die ein Tag in der Natur gebracht hat, Revue passieren lassen.
4. Einen gesunden Lebensstil erfahren
Dass regionale und saisonale Lebensmittel der Gesundheit förderlich sind, weiß mittlerweile jeder. Aber die Umsetzung eines gesunden Lebensstils geht weit darüber hinaus und beinhaltet auch die Materialien, mit denen wir uns umgeben, unser Kaufverhalten sowie auch unsere soziale Einstellung. Am Seefelder Plateau kann man viele Ideen mitnehmen und auch zu Hause umsetzen.
Unser „Lebensstil“-Nächtigungstipp:
Bio-Landpension Monika in Leutasch
Schon Charles Darwin sagte einst: „Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“ Gemäß diesem Motto betreiben Theresa Klimitsch und Alessio Fiorentino ihre Bio-Landpension schon seit vielen Jahren. Das gemütliche, familiär geführte Haus liegt mitten in der Leutascher Bergnatur in sehr ruhiger Lage. Ökostrom, schadstofffreie Naturmaterialien und Vollholzmöbel tragen zu einem gesunden Raumklima bei, Elektrosmog wird vermieden, wo immer es geht, und selbst die Blumenerde ist Bio-zertifiziert.
5. Durch weniger Trubel mehr Freiheit genießen
Alles im Überfluss, jederzeit und überall verfügbar, alles vorbereitet, aufbereitet und in Szene gesetzt – wo bleibt da Platz für Kreativität, Spontanität oder gar einmal Nichtstun? Eben. Nicht so in Mösern am Seefelder Plateau. Weniger Trubel und weniger Entertainment erlauben viel mehr an Freiheit und Raum für Authentizität und gelebte Gastfreundschaft. Ob mit den Kindern zur Friedensglocke wandern, die Beine in den idyllischen Möserer See tauchen oder einen traumhaften Sonnenuntergang über dem Inntal genießen – in Mösern sollte man das „Weniger“ in aller Ruhe auskosten.
Unser „Genießer“-Nächtigungstipp:
Dorfkrug in Mösern
Der Dorfkrug zählt schon längst zu den gefragten Urlaubs- und Genussadressen, schließlich lässt das angeschlossene Restaurant kulinarisch keine Wünsche offen. Aber auch die Ferienwohnungen aus edlen Naturmaterialien im modernen Mountain-Lodge-Design, die sich mit dem traditionellen Landleben vereinen, haben sich bereits einen Namen gemacht. Abgesehen davon bietet Mösern ein traumhaftes Panorama über das gesamte Inntal und liegt selbst mitten in der Natur.
Gut zu wissen
Die Gesundheit steht dieser Tage an erster Stelle. Daher bietet auch die Olympiaregion Seefeld wie alle Tourismusdestinationen ein umfangreiches Sicherheitskonzept, das einen sicheren und entspannten Urlaub garantiert.