Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
12 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Eppzirler Alm (1.459 m) steht im Talschluss des Eppzirlertales auf einem weiten Almboden, der von den zerklüfteten Kalkspitzen des Karwendelgebirges umringt ist. Die Alm ist ein schönes Ziel für Wanderer und Mountainbiker – zu Fuß am schönen Forstweg ist die Wanderung für die ganze Familie geeignet, für Mountainbiker ist die Tour mit knackigen Steigungen und schottrigem Weg ein wenig sportlicher.
Die Eppzirler Alm umfasst ein Gebiet von 1.100 Hektar. Von Anfang Juni bis Mitte September weiden auf der Alm ungefähr 100 Rinder. Mehrere Almhütten und eine neu errichtete Marien-Kapelle stehen am Almboden, sie bieten nicht nur dem Almvieh eine herrliche Umgebung und ideale Erholungsmöglichkeiten.
Das Panorama könnte nicht eindrucksvoller sein: Die schroffen, abweisenden Nordseiten, Kalkspitzen und Grate zwischen Erlspitze und Reitherspitze bilden im Süden einen großartigen Kontrast zu den saftigen Almwiesen und sanften Böden der Eppzirler Alm.
Von Gießenbach bei Scharnitz führt der Forstweg zur Alm durch die Gießenbachklamm, danach ändern sich Namen und Charakter des Tals: Weite Almen und Schwemmkegel kennzeichnen die schöne Naturlandschaft des Eppzirlertales. Im Winter führen einige anspruchsvolle Schitouren durch das dann ganz einsame Tal auf die Karwendelgipfel.
LEBEN AUF DER HÜTTE
In der Gastwirtschaft auf der Eppzirler Alm werden Wanderer mit regionalen Spezialitäten bewirtet. Eine große Stube innen und die aussichtsreiche Terrasse vor der Alm bieten gemütliche Rast und eindrucksvolle Aussicht.
GUT ZU WISSEN
Für mehrtägige Hüttenwanderungen bietet sich die Eppzirler Alm als Stützpunkt zum Übernachten an - allerdings nur in kleinem Rahmen. Bis zu zwölf Personen können auf der Eppzirler Alm schlafen. Dafür gibt es einen großen Raum unterm Dach, der mit Matratzen ausgelegt ist. Die Hütte ist mit Toiletten und Duschen ausgestattet. Voranmeldung erbeten.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Über die Eppzirler Scharte (2.104 m) zum Solsteinhaus (1.806 m, 2 h), über den Freiungen-Höhenweg zur Nördlinger Hütte (2.239 m, 5 h).
Anfahrt
Auf der A 12 von Innsbruck kommend Richtung Arlberg, die Ausfahrt Zirl-Ost nehmen, anschließend über den Zirler Berg der Beschilderung Richtung Scharnitz bis Gießenbach folgen.
Parkplatz
Parkplätze in Gießenbach.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Karwendelbahn von Innsbruck bis Gießenbach fahren.
-
Die kleine Kreither Alm schmiegt sich auf einer Seehöhe von 1.492 m in ein kleines Tal an der Rückseite des Dreiergespanns Saile (auch Nockspitze, 2.404 m), Nederjoch (2.145 m) und Jochkreuz (2.045 m) in den Stubaier Alpen.Von der urigen, an der Waldgrenze gelegenen Almhütte hat man freien Blick auf das nahe Spitzmandl (2.206 m) sowie hinaus in das Inntal mit Innsbruck und der imposanten Nordkette.Von und zur Kreither Alm führen verschiedene Wander- und Mountainbikewege, was sie zu einem idealen Einkehrziel für ein bunt gemischtes Publikum macht.Der einfachste Zustieg erfolgt von der Bergstation der Muttereralmbahn mit einer Gehzeit von rund 1 h, vom Mutterer Ortsteil Kreith aus ist man ebenfalls in gut einer Stunde bei der Alm, muss aber mehr Höhe überwinden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Thaurer Alm ist eine ideale Hütte für Familien, Genusswanderer und Mountainbiker. Sie wird ausschließlich als Einkehr bei Tagesausflügen geführt, Schlafplätze gibt es keine. Im Winter besuchen vor allem Rodler und Skitourengeher die Alm. Sie liegt hoch über Thaur und Innsbruck mit herrlichem Blick auf das Inntal, die Tuxer Alpen und ganz in der Nähe der bekannten Kaisersäule und der Gipfel Lattenspitze, Zunterkopf und Pfeiser Spitze.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Der Berggasthof St. Anton liegt am Hohen Kranzberg auf 1250 m Seehöhe, etwas oberhalb der Bergstation des Kranzberg Sesselliftes. Von der schönen Sonnenterrasse aus hat man einen traumhaften Blick auf Mittenwald und das Karwendel. Im familiär geführten Gasthof serviert man hausgemachte Kuchen und bayerische Schmankerl. Der Gasthof ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Wanderungen zum Kranzberg, Lautersee und Wildensee. Geschätzt wird die gemütliche Einkehr auch von Familie aufgrund des naheliegenden Barfuß-Wanderweges. Keine Nächtigungsmöglichkeiten. Mit der Kranzbergbahn kann man den Zustieg zur Hütte auf 15 Minuten verkürzen.Touren und Hütten in der UmgebungHoher Kranzberg (1.351 m), Kranzberghaus (1.350 m), Korbinianhütte, Barfuß-Weg, Wildensee-Hütte, Luttensee-Alm
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet