Lage der Hütte

Die im Jahre 1799 erbaute Bäckeralm befindet sich auf einer Höhe von 1.067 m, an der Südseite des Teisenberges (1.334 m) inmitten der Chiemgauer Alpen bei Inzell. Die Alm ist seit 1920 im Besitz der Familie Hallweger und wird von ca. Anfang Mai bis Mitte Oktober bewirtschaftet.
Die Wanderung hoch zur Alm kann vom Wanderparkplatz Adlgaß oder vom Ortsteil Holzen gestartet werden. Es geht über Forststraßen und naturbelassene Wege hoch zur verdienten Brotzeit. Die Bäckeralmrunde ist auch bei Mountainbikern sehr beliebt.
Gut zu wissen
Die täglich geöffnete (von Anfang Mai bis Mitte Oktober) Bäckeralm ist auch bei Schlechtwetter einen Ausflug wert, denn da wird es in der großen gemütlichen Stube erst so richtig heimelig. Es werden alm-typische Schmankerl und Brotzeiten serviert und selbstverständlich dürfen der Kaiserschmarren oder die selbst gemachten Kuchen nicht fehlen. Die Gerichte werden ausschließlich aus regionalen Produkten hergestellt.
Die Bäckeralm hat keine Nächtigungsplätze. Die Schnäpse werden in der eigenen Schnapsbrennerei hergestellt.
Anfahrt
Von Traunstein oder Bad Reichenhall über die B305/306 Richtung Inzell. Von der B306 biegt man auf Höhe der Kirche in Inzell in die Adlgasserstrasse ein und folgt dem Strassenverlauf für etwa 4 km.
Parkplatz
Im Bereich der „Leitstube“ links (leerstehendes Gebäude).
-
Die im Almgebiet der Daffnerwaldalmen liegende Deindlalm ist als leicht erreichbares Ausflugsziel (Zwischenziel) bei Wanderern und Mountainbikern gleichermaßen beliebt. Die Alm liegt auf einem schönen Plateau mit traumhafter Aussicht in die Chiemgauer Alpen und eignet sich als Ausgangspunkt für unzählige Unternehmungen in den angrenzenden Bergen.Der Zustieg erfolgt vom Wandererparkplatz bei Schweibern (782 m). Man folgt den einfachen Forst- und Fahrwegen und erreicht nach ca. 45 Minuten die Deindl Alm.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Von der Otto-Schwegler-Hütte geht es direkt in die Nagelfluh-Kette. Sie steht im Ostertal westlich des Skigebietes Ofterschwang-Gunzesried im Allgäu. Das bewartete Selbstversorger-Haus ist komfortabel mit dem Auto zu erreichen.Wandernde, radfahrende Gäste und Familien mit Kindern können von der Hütte aus das gesamte Gunzesrieder Tal und den Naturpark Allgäuer Nagelfluhkette entdecken. Im Winter steuern Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Skifahrer das Haus an. Das Kleinwalsertal und die Oberstdorfer Berge sind nur einen Katzensprung entfernt. An der Otto-Schwegler-Hütte beginnt der Ostertaltobel, die Schlucht, die vom Ostertalbach gebildet wurde und dessen Wasser zur Gunzesrieder Ach bergabwärts stürzt. Durch den Tobel ist eine Canyoningtour möglich. Familien durchstreifen die Schlucht auf dem Naturlehrpfad mit Wasserfällen oder baden auch im Wasser des Baches.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Enzianhütte (1.041 m) liegt in wunderbarer Aussichtslage an den südseitigen Hängen der Nordkette des Karwendelgebirges oberhalb von Rum bei Innsbruck. In kurzer Zeit von Hochrum (740 m) aus erreichbar ist sie im Sommer wie im Winter ein beliebtes Ziel für die schnelle Runde nach Feierabend oder für eine Wanderung mit Kindern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet