Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Rucksack mit Auftrieb: Der Float 32 von Backcountry Access im Test

Ausrüstung & Technik1 Min.07.03.2016

Foto: Backcountry Access

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Gerald Valentin

Ein Rucksack mit Lawinen-Airbag soll die Verschüttung in einer Lawine verhindern. Doch primär dient der Rucksack dem Transport von Ausrüstung und Bekleidung, meint Gerald Valentin.
 

Lawinenairbags boomen und entwickeln sich zum winterlichen Verkaufsschlager. Doch aufgepasst: Dieses Notfallsystem kann weder Unfälle vermeiden noch Überleben garantieren! Lawinengefahr ist und bleibt Lebensgefahr! Statistische Analysen bestätigen jedoch: Die Wahrscheinlichkeit einer Verschüttung kann bei Verwendung eines Rucksackes mit Lawinen-Airbag reduziert werden.
 
Airbag-Rucksäcke kommen mit einem oder zwei Airbags, Druckluft oder Ventilatoren, unterschiedlich geformten Auslösegriffen und in unzähligen Größen und Farben. Über die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme lässt sich trefflich streiten. Entscheidend jedoch ist: Moderne Airbag-Rucksäcke funktionieren!
 


Der Tragekomfort ist entscheidend

Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit von einer Lawine erfasst zu werden zum Glück äußerst gering. Der Skitouren-Rucksack dient daher in erster Linie zum Transport von Bekleidung und Ausrüstung. Mehrere Stunden lang ein Gewicht von 10 oder 15 kg zu schultern macht nur bedingt Spaß. Daher muss der Rucksack perfekt passen, die Last auf Schultern und Hüfte gut verteilen und bei der Abfahrt stabil am Körper bleiben. Es beruhigt und macht auch Sinn, wenn ergänzend ein Lawinen-Airbag vorhanden ist.

Der Float 32 von Backcountry Access (BCA) ist ein Tagesrucksack mit ergonomischen Schnitt. Durch  Verschieben des Hüftgurtes kann die Länge des Rückenteiles variiert und an die Körpergröße angepasst werden. Die richtige Länge des Rückenteiles ist Voraussetzung für hohen Tragekomfort! Die Schultergurte sind perfekt positioniert und legen sich angenehm um den Oberkörper.
 
 

Das Hauptfach des Float 32 ist über einen rundum laufenden Reißverschluss zugänglich, Schaufel, Sonde und nasse Felle finden in einem separaten Fach Platz. Die Befestigungsmöglichkeiten beschränken sich auf das Wesentliche und können zum Teil versteckt werden was dem cleanen Design zugute kommt. Gespart wurde leider bei der Größe des Helmnetzes, auch die Kompatibilität mit einem Trinksystem ist nicht optimal.
 
Fazit: Ausgereifter und komfortabler Tourenrucksack mit Lawinen-Airbag-Zusatzfunktion.
 

Infos

Werbung

Werbung

Preis: EUR 720 (mit Druckluftzylinder)
Gewicht: 3,2 kg (mit Druckluftzylinder)

www.backcountryaccess.com
 

Wertung

Tragekomfort: ★★★★★
Funktionalität ★★★★
Qualität der Verarbeitung: ★★★★★
 
Hier gibt es alle Produkttests von Gerald Valentin.
 


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel