Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Toggenburger Höhenweg Etappe 2: Alpwirtschaft Wildmannli - Berggasthof Oberchäseren
  • SportWandern
  • Dauer6:30 h
  • Länge16,4 km
  • Höchster Punkt1.827 m
  • Aufstieg824 hm
  • Abstieg720 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:30 h
Länge
16,4 km
Höchster Punkt
1.827 m
Aufstieg
824 hm
Abstieg
720 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Der Toggenburger Höhenweg führt in 6 Etappen durch die Region. Die Ruhe beim Wandern, der Blick auf die Churfirsten sorgen für Entspannung und eine Auszeit vom Alltag. Die zweite Etappe führt von der Alpwirtschaft Wildmannli zum Berggasthof Oberchäseren. Die Anreise erfolgt idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur ersten Etappe.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
    • Strecke: 15-20 km
    • Aufstieg: 600-900 m
    • Dauer: 6-8 h

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Möglichkeit einer Zusatzschlaufe zum Leistchamm (+ 300 Hm) mit Panoramablick über den Walensee und den Glarner Alpen

    Wegbeschreibung

    Wegbeschreibung
    Früh aufstehen lohnt sich! Wenn die Sonne im Osten über dem östlichen Toggenburg aufgeht, taucht sie die Alpwirtschaft Wildmannli frühmorgens in ein besonders schönes Licht. Auch erhöht sich durch die frühe Tagwacht die Chance, dass man im nahe gelegenen Vogelschutzgebiet so seltene Arten wie das Birk- und Schneehuhn oder einen elegant gezeichneten Auerhahn erspähen kann. Manchmal zeigen sich am Glattchamm oder im Leistchamm auch Gämsen und Steinböcke. Ein absoluter Glücksfall ist hingegen die Sichtung des Luchses. Der scheue Jäger ist im Toggenburg mittlerweile wieder weit verbreitet, jagt aber lieber in den unterhalb der Alpwirtschaft Wildmannli gelegenen Wäldern.

    Kein Glück, sondern nur ein aufmerksames Auge braucht’s, um die kleinen Bergeinschnitte und Schluchten zu sehen, unter denen so mancher unterirdische Bach verläuft. Speläologen haben in den letzten zwei Dekaden allein im Gebiet des Gamserruggs und des Chäserruggs über 150 Höhlen entdeckt – einige davon mehrere Hundert Meter tief. Das säurehaltige Regen- und Schmelzwasser sich über Jahrtausende seinen Weg durch den Schrattenkalk gefressen.  Kurz nach der Ochsenhütte weist eine Informationstafel auf diese spektakuläre „Unterwelt“ hin.

    Der Fels zeigt sich auch an der Oberfläche und erfordert auf der zweiten Etappe gleich im ersten Streckenabschnitt einige Trittsicherheit. Nirgends sonst auf dem Toggenburger Höhenweg ist die Streckenführung so alpin. Aber keine Sorge! In den besonders anspruchsvollen Passagen sind Stahlseile fixiert, an denen man sich festhalten kann. Wer schwindelfrei ist und gerne ganz oben steht, dem sei die optionale Besteigung des Leistchamms empfohlen. Die zusätzlichen 233 Höhenmeter zum Gipfel werden mit einer gewaltigen Aussicht über den Walensee und hinüber zu den Glarner Alpen belohnt. Eine formidable Aussicht geniessen alle Höhenweg-Wanderer auch vom Flügespitz (1701 m). Von hier aus ist der Blick frei auf das ganze östliche Toggenburg, das Alpsteinmassiv und die Churfirsten, die man nun hinter sich lässt.

    Die Strecke wird ab hier wieder weitläufiger, schlängelt sich auf Forststrassen und Wanderwegen vorbei an den beiden unbewirteten Berghütten Vordere und Hintere Höhi. Kurz danach wartet der imposante Mattstogg – ein beeindruckendes Felsmassiv, das dank seiner zahlreichen Routen besonders bei Sportkletterern einen hervorragenden Ruf geniesst. Zum Tagesziel sind’s dann nochmals rund 200 Höhenmeter. Beim Berggasthof Oberchäseren kann man zufrieden die Wanderschuhe ausziehen, die Füsse hochlagern und mit einem Glas Quellwasser oder Most in der Hand die Aussicht von der Terrasse geniessen!

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Die Anreise sollte bei der ersten Etappe nach Wildhaus erfolgen.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Die Anreise sollte bei der ersten Etappe nach Wildhaus erfolgen.

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel