Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Vom Loassattel auf den Gilfert
  • SportWandern
  • Dauer6:15 h
  • Länge13,5 km
  • Höchster Punkt2.506 m
  • Aufstieg928 hm
  • Abstieg928 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:15 h
Länge
13,5 km
Höchster Punkt
2.506 m
Aufstieg
928 hm
Abstieg
928 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Abwechslungsreiche Überschreitung vom Loassattel in Tirol: Was die Aussichtsberge der Tuxer Alpen betrifft, genießt der Gilfert (2.506 m) seit jeher einen guten Ruf. Es gibt diverse Anstiege, unter denen die Kammroute vom Loassattel besonders attraktiv erscheint.

Wir nähern uns hier dem Ziel über die Abstufungen des Kleinen und Großen Gamsstein und lassen derweil die Inntaler und Zillertaler Bergwelt im weiten Überblick auf uns wirken. Retour kann man einen der Flankensteige wählen, am besten wohl auf der Westseite.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Rund um Innsbruck: Karwendel – Tuxer Alpen – Sellrain
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um Innsbruck. Karwendel – Tuxer Alpen – Sellrain" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehren kann man ganzjährig im Alpengasthof Loas auf 1.645 Metern Höhe. (Mo. Ruhetag)

Wegbeschreibung

Aufstieg
Am Loassattel, 1.675 m, begeben wir uns auf den breiten Kammrücken in Grundrichtung Südwest. Das typische Gelände mit Zirben, Zwergsträuchern und alpinen Rasen steigt zumeist gemächlich an. Nach einer Weile kommt man in die Nähe des Kleinen Gamsstein, 1.924 m, dessen Kreuz knapp abseits der Route liegt, aber rasch eingebunden werden kann. Anschließend halten wir auf den Großen Gamsstein, 2.142 m, zu, am Ende ein wenig steiler. Hier passiert der offizielle Weg nun knapp linksseitig, doch nimmt die Überschreitung des Kopfes wiederum nur wenige Minuten mehr in Anspruch (Steigspur).

Wo es an die breite Flanke des Gilfert herangeht, löst sich der Kammrücken etwas auf. Wir orientieren uns auf die linke Seite, nehmen den Zugang via Sonntagsköpfl auf und steigen kurzfristig steil zur plateauartigen Nordabdachung am Graukopf empor. Auf mittlerweile steinigem Untergrund, zuletzt zwischen einigen Blöcken hindurch, zum großen Gipfelkreuz am Gilfert, 2.506 m.

Abstieg
Der Abstiegsweg windet sich in die Westflanke hinab, bei Gabelungen jeweils rechts haltend Richtung Lafasteralm. Über einen Sattel in den Bereich eines kleinen Hochbodens und stets im Mattengelände abwärts zum Lafasteralm-Hochleger, 1920 m. Die Almstraße bringt uns mit einer Schleife zum Lafasteralm-Niederleger, 1758 m, wo wir nach Norden abdrehen.

Nahezu horizontal marschiert man an einer Jagdhütte vorbei bis zum Ende des breiten Güterweges, der nun von einem Steig abgelöst wird. Dieser quert weiter durch die Flanken und zeigt sich zunehmend holprig und etwas verschlungen, wobei man besonders bei einigen Gräben achtsam sein muss (Sicherungen). In leichtem Auf und Ab hinüber zum Alpengasthof Loas, 1645 m, und von dort noch kurz hinauf zum Parkplatz.

Variante
Abstieg zum Sonntagsköpfl und von dort mit dem Hangweg über den Maschental-Hochleger zurück zum Loassattel.

Werbung

Anfahrt und Parken

Zufahrt von Schwaz oder Pill über Pillberg, ab Abzweig des Loasweges (Almstraße) mautpflichtig (Automat).

Parkplatz

Parkplatz am Loassattel, 1.675 m.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverkehr allenfalls bis Grafenast.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel