article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Sicherheit

Video: Gehtechnik beim Bergwandern

Video | 12. September 2017

1 Kommentar
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Stolpern und Ausrutschen sind nach wie vor die Unfallursache Nummer Eins beim Bergwandern – umso wichtiger ist es, sich sicher im Gelände bewegen zu können. Unsere Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner zeigen im Video, wie man sich richtig – und sicher – am Berg fortbewegt.


Mehr zum Thema gibt es im Bergwelten Magazin (Oktober/November 2017) zu lesen.

Foto: Bergwelten Cover: Bergwelten Magazin (Herbst) – Österreich, Deutschland, Schweiz
Bild vergrößern
Cover: Bergwelten Magazin (Herbst) – Österreich, Deutschland, Schweiz

Die wichtigsten Punkte im Überblick:


1. Der richtige Bergschuh

Ein guter und bequemer Bergschuh ist Voraussetzung für die richtige Gehtechnik. Die Sohle sollte griffig sein und gute Dämpfeigenschaften aufweisen.

2. Bergauf-Gehen

  • Die ganze Sohle aufsetzen: erzielt größtmögliche Haftung und Reibung.
  • Leicht nach vorn gebeugt gehen: erzeugt Stabilität (Körperschwerpunkt liegt auf der Mitte der Sohle).
  • Im steileren Gelände: gezielt mit Fußballen ansteigen.
  • Im felsigen Gelände: große, stabile Blöcke zum Steigen nutzen.
  • Schritthöhe klein (max. auf Treppenhöhe) halten.

3. Bergab-Gehen

  • Ferse zuerst aufsetzen und über ganze Sohle abrollen.
  • Nicht zurücklehnen: der Körperschwerpunkt sollte immer am Fuß liegen.
  • Im steileren Gelände: zuerst die Fußspitze ansetzen.
  • Im felsigen Gelände: kleine Felsen und Schotter nutzen.
  • Vorausschauend gehen: mit den Augen bereits die richtige Linie suchen.

Achtung bei Nässe! Wurzeln und Wiesen werden schnell zur Rutschpartie. Zudem kann feuchte Erde das Profil der Schuhe zustopfen.

Foto: Alessandro Tarantino/Ultrabold Illustration: Gehtechnik am Berg
Bild vergrößern
Illustration: Gehtechnik am Berg

Magazin

Das Bergwelten Magazin ist bequem im Abo, im Zeitschriftenhandel oder als Digitalversion auf kiosk.at erhältlich.


Mehr zum Thema

Bergab gehen Wanderer

Aus dem Magazin

Richtig bergab gehen

Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lang nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der…

Hangquerung unterhalb der Kramerspitze in Garmisch-Partenkirchen in Bayern

Berg-Know-How

Richtige Gehtechnik bei Hangquerungen

Wir stellen euch anhand des Alpenverein-Booklets „Bergwandern“ die richtige Gehtechnik für Hangquerungen vor.

Walter Würtl und Peter Plattner

Sicherheit

Ein Fall für Zwei

Wer auf den Berg geht, muss vorher zwei grundlegende Fragen klären: Welcher Berg? Und: Wie komme ich sicher hinauf und wieder hinunter?


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

1 Kommentar

Dein Kommentar zu diesem Artikel...

Gregor S. | 09. Dez. 2019

Ich finde eure Sicherheitsserie echt top! Gratulation dazu!
Den Hinweis mit den Stöcken bei diesem Video kann ich jedoch nicht nachvollziehen! Stöcke ermöglichen eine gesamtheitlichere Belastung beim Berggehen und sind beim Bergabgehen, vor allem im stufigen Gelände eine zusätzliche Stütze, die ich nicht missen möchte!
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Wir verlosen gemeinsam mit K2 einen Boot Mindbender 130 Ltd & den Ski Mindbender 116c Ltd

  • Wanderung: St.Germanshof – Hohe Derst – Burg Guttenberg

  • Hybridjacke: Geschickter Materialmix

  • Skitour: Auf den Rastkogel in den Tuxer Alpen

  • Bergwetter: Freitag sonnig, ab Samstag wechselhaft

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Sicherheit Klettersteige
Dolomiten im Trentino-Südtirol
Lawine
Saubere Berge: Großvenediger

Sicherheits-Video

Video

Sicherheits-Video

Video

Sicherheits-Video: Klettersteige Seilfrei klettern im leichten Fels Video: Lawinensicherheit - Gefahrenzeichen Saubere Berge: Am Großvenediger mit Peter Habeler

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Hirschebenalm

      Wandern

      Rainberg - Hirschebenalm - Poseralm

      Salzburg

    • Abendstimmung am Bleichenkreuz

      Schneeschuhtouren

      Beichlenkreuz

      Luzern

    • 3-D-Ansicht der Wanderung zur Mödlinger Hütte über den Lahngangkogel

      Wandern

      Wanderung zur Mödlinger Hütte über den Lahngangkogel

      Steiermark

    • Nahe der Rockfeldalm

      Wandern

      Hermann Kreilinger Steig

      Salzburg

    • Neugieriger Geselle im Olivenhain

      Wandern

      Mallorca GR221 - Etappe 11: Von Pollença nach Port de Pollença

    • Talschlusshütte

      Wandern

      Wanderung zur Birnlückenhütte von Kasern im Ahrntal

      Südtirol

  • Beliebte Hütten

    • Lehnberghaus

      Lehnberghaus

      1.554 m

      Tirol

    • Kleine Mittergrathütte

      Mittergrathütten

      1.942 m

      Tirol

    • Wildenseehütte

      1.525 m

      Steiermark

    • Naturfreundehaus Beatenberg

      1.200 m

      Bern

    • Augsburger Hütte

      Augsburger Hütte

      2.298 m

      Tirol

    • Dortmunder Hütte

      1.948 m

      Tirol

  • Empfohlene Artikel

    • Leidenschaft für die Berge

      Leidenschaft für die Berge

      Wo Leiden Großes schafft

    • Freeriderin vor Bergpanorama

      Berg-Know-How

      So befestigt ihr eure Ski richtig am Touren-Rucksack

    • Matterhorn: Wahrzeichen der Schweiz

      Viertausender

      Bergportrait: Matterhorn (4.478 m)

    • Ana Zirner In 40 Tagen über die Pyrenäen

      Ana’s Way West, Teil 3

      In 40 Tagen über die Pyrenäen – Notruf im Nebel

    • Sommerkräuter

      Kräuterkunde

      Wilder Oregano für Küche und Apotheke

    • Grünausee in den Stubaier Alpen

      Kühle Orte für heiße Tage

      Erfrischende Touren für heiße Sommertage

  • Unterkünfte

    • Hotel Kornock

      Hotel

      Hotel Kornock

      Steiermark

    • Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee

      Hotel

      Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee

      Tirol

    • Ferienpension Mitterer

      Pension

      Ferienpension Mitterer

      Kärnten

    Skigebiete

    • Madrisa (Davos Klosters)

      Skigebiet

      Madrisa (Davos Klosters)

      Graubünden

    • Radstadt/Altenmarkt

      Skigebiet

      Radstadt/Altenmarkt

      Salzburg

    • Maiergschwendt

      Skigebiet

      Maiergschwendt (Ruhpolding)

      Bayern

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv