
Trans Grischun - Mit dem Gravel-Bike durch Graubünden
Foto: Surselva Tourismus
Teils hochalpin, wild und unberührt, dann wieder lieblich, sanft und freundlich - die 4-tägige Trans Grischun führt von West nach Ost einmal quer durch Graubünden in der Schweiz. Dabei erlebt man den Kanton in all seinen Facetten mit seinen urigen Bergdörfern, hohen Pässen, Alpweiden und wilden Flüssen. Eine tolle Tour für alle Gravel-Bike-Fans, die unvergessliche Abenteuer erleben wollen.
Die Bikepacking-Tour Trans Grischun beginnt am Oberalppass ganz im Westen des Kantons Graubünden und in der Nähe der Rheinquelle. Von hier geht es über wunderschöne Bergdörfer und die traumhafte Landschaft der Surselva bis nach Chur. Den Abschnitt zwischen der Hauptstadt von Graubünden und dem Bergdorf Lavin legt man mit der Rhätischen Bahn zurück - in der Schweiz ist die Fahrradmitnahme ein Kinderspiel. Von Lavin geht es dann wieder im Sattel des Gravel-Bikes weiter nach Scuol, durch das wilde Val S-charl und hinauf auf den Pass da Costainas, dem mit 2.250 Metern höchsten Punkt der gesamten Tour. Abschließend geht es abwärts nach Sta. Maria im idyllischen Val Müstair.
Besondere Highlights auf dieser abwechslungsreichen Tour sind die Alp Stavonas, die beeindruckende Rheinschlucht, das wilde Val S-charl und natürlich der Pass da Costainas. Außerdem genießt man immer wieder tolle Aussichten auf die hohen Gipfel der Graubündner Berge und taucht in die Rätoromanische Kultur mit ihrer eigenen Sprache und köstlichen Gerichten ein.
Einmal von West nach Ost durch Graubünden: Bikepacking auf der Trans Grischun
Etappe 1: Vom Oberalppass nach Obersaxen
Der Oberalppass ist mit der Bahn bestens erreichbar und stellt den Startpunkt der Trans Grischun dar. Von hier geht es in stetem Bergauf und Bergab durch die Surselva bis zum Hochplateau von Obersaxen.


Gravel-Bike: Trans Grischun - Etappe 1: Vom Oberalppass nach Obersaxen
Etappe 2: Von Obersaxen nach Castrisch
Auf der zweiten Etappe darf man sich auf die landschaftlich wunderschöne Überquerung von Obersaxen in die Val Lumnezia freuen. Am Ende der Etappe wartet zudem noch eine spannende Serpentinenabfahrt bis hinunter nach Castrisch.


Gravel-Bike: Trans Grischun - Etappe 2: Von Obersaxen nach Castrisch
Etappe 3: Von Castrisch nach Scuol
Ein langer Tag steht an, früh starten ist also ratsam. Zuerst geht es bis in die Hauptstadt Chur. Hier steigt man samt Rad in die Rhätische Bahn um und fährt gemütlich bis nach Lavin. Wieder auf dem Rad geht es dann durch die spektakuläre Rheinschlucht und vorbei an idyllischen Unterengadiner Dörfern bis nach Scuol.


Gravel-Bike: Trans Grischun - Etappe 3: Von Castrisch nach Scuol
Etappe 4: Von Scuol nach Sta. Maria
Am letzten Tag wird es noch eimal spannend: Die Strecke führt durch das wilde und raue Val S-chal und hinauf zum Pass da Costainas, der den Übergang ins Val Müstair darstellt. Zum Schluss geht es abwärts bis nach Sta. Maria, dem Endpunkt der Trans Grischun.


Gravel-Bike: Trans Grischun - Etappe 4: Von Scuol nach Sta. Maria
Fakten zur Trans Grischun
Dauer: 4 Tage
Länge: 201 km
Höhenmeter: aufwärts: 5.460 m, abwärts: 6.968 m
Schwierigkeit: mittelschwer (S1 bis S2), die meiste Zeit fährt man Asphalt- und Schotterstrassen, auf Etappe 4 auch über einen Singletrail.
Übernachtungsmöglichkeiten: Die Trans Grischun führt in regelmässigen Abständen durch bewohnte Gebiete, sodass man immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten findet und die Etappen auf seine Bedürfnisse anpassen kann. Und, wem mal die Körner ausgehen, kann überall entlang der Route in die Rhätische Bahn oder ins Postauto einsteigen.
Anreise Oberalppass
Die Anreise erfolgt mit der Rhätischen Bahn von Chur aus bis auf den Oberalppass (Transport des Gravelbikes problemlos möglich).
Rückreise von Sta. Maria
Die Rückreise ab Sta. Maria kann man mit dem Postauto und der Rhätischen Bahn (inkl. Transport des Gravelbikes) antreten.
Der Bike-Transport im Zug und im Postauto ist in Graubünden besonders einfach.
Werbung
- Berg & Freizeit
3 Tage mit dem Gravel-Bike durch Südtirols Süden
Werbung
Werbung
Berg & FreizeitGewinne Tickets für die Banff Mountain Film Tour 2025