Speed up: Der Dynafit DNA-Rennski
Bergwelten-Cheftester Gerald Valentin war mit dem ultraleichten Rennski unterwegs und berichtet über seine Erfahrungen.

In den letzten Jahren haben sich Skitouren vom Nischen- zum Breitensport etabliert. Die Ansprüche sind entsprechend breit gefächert. Einige Leute legen ihre Touren hedonistisch an, andere suchen das alpine Erlebnis oder sehen in der Abfahrt den wahren Sinn des vorherigen Aufstiegs. Immer größer wird auch die Gruppe der Rennläufer. Das Motto: Hoch düsen und hinunter glühen.
Leicht ist Pflicht
Bei der Ausrüstung der Rennläufer ist alles der Gewichtsoptimierung untergeordnet. Was bremst, ist tabu. Entsprechend leicht müssen Ski und Bindung sein. Race Skier mit Bindung wiegen heutzutage weniger als 1 kg und sind damit mehr als halb so leicht wie klassische Tourenski. Die Firma Dynafit beweist, dass ein leichtgewichtiger Rennski auch akzeptable Fahrqualitäten aufweisen kann. Das Modell DNA ist aus Paulowina-Holz gefertigt und mit Kohlefasern verstärkt. Bei einer Länge von 161 cm wiegt der Ski gerade mal 690 g. Die Bedürfnisse der schnellen Damen und Junioren kann Dynafit mit der zusätzlichen Länge von 151 cm zufrieden stellen.
Abseits der Piste nur für Experten
Bei den ersten Schritten mit dem DNA ist man angenehm überrascht, denn der Ski ist am Fuß kaum wahrzunehmen. Danach wird das Motto von Dynafit „Speed up!“ zur Realität. Die Aufstiegsperformance des Rennskis ist unglaublich, die Leichtfüßigkeit erinnert fast an eine Wanderung im Sommer. Abseits der Piste oder ausgetretenen Spur muss man aber Abstriche in Kauf nehmen. Durch die kleinere Auflagefläche versinkt die schmale Latte im tiefen Schnee und macht Spuren zur Schwerarbeit.
Bei der Abfahrt auf der Piste hält der DNA überraschend gut die Spur. Auf Eis verliert er naturgemäß an Halt und anstatt präziser Schwünge ist hier Driften und Höhenabbau angesagt. Im freien Gelände hilft der „Rocker“ beim Schwingen, dennoch bleibt der DNA wirklichen Experten vorbehalten. Speziell im tieferen Schnee braucht man viel Übung um den Ski kontrolliert zu steuern und ohne Sturz nach unten zu kommen. Aber das macht die Sache ja interessant, denn Kraft im Oberschenkel für den schnellen Aufstieg hat bald mal einer.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Infos:
Länge: 161 und 151 cm
Gewicht: 690 g (161 cm)
Preis: EUR 800
www.dynafit.com
Hier gibt es alle Produkttests von Gerald Valentin.