Den Winter genießen in Mittenwald
Als Goethe 1786 nach Mittenwald im Karwendelgebirge kam, war er baff, beschrieb sein Entzücken aber natürlich literarischer. „Ich danke meinem Schutzgeist, dass er mich hierhergeführt hat“, notierte er und nannte die Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen „ein lebendiges Bilderbuch“.
Daran hat sich bis heute nichts geändert. An der Grenze zu Österreich gelegen, bezaubert der alpine Luftkurort mit engen Gässchen und historischen Häusern, die meist farbenprächtig und üppig verziert sind. Schließlich ist Mittenwald eine Hochburg der Lüftlmalerei, die hier nahezu jede Fassade schmückt und mitunter psychedelische Ausmaße erreicht. Perfekt für ein romantisches Wochenende.
Wie man auch im Winter zur Zugspitze schwimmen kann, verrät der Artikel im Bergwelten Winter Special.

Winterwanderung zum Berggsthof Ederkanzel von Mittenwald
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 6 km
- Aufstieg
- 200 hm
- Abstieg
- 200 hm

Auf die Maxhütte bei Wallgau
- Dauer
- 1:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 2,3 km
- Aufstieg
- 156 hm
- Abstieg
- 156 hm

Von Mittenwald auf den Hohen Kranzberg
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 450 hm
- Abstieg
- 450 hm

Von Mittenwald zum Wildensee
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 6,9 km
- Aufstieg
- 231 hm
- Abstieg
- 231 hm

Kranzberg bei Mittenwald
- Dauer
- 1:00 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 1,6 km
- Aufstieg
- 220 hm
- Abstieg
- 220 hm

Von Mittenwald auf den Feldernkopf
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- ZS- anspruchsvoll
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 1.158 hm
- Abstieg
- 1.158 hm

Von der Elmauer Alm zum Eckbauer
- Dauer
- 2:15 h
- Anspruch
- WT3 anspruchsvoll
- Länge
- 4 km
- Aufstieg
- 350 hm
- Abstieg
- 350 hm