Schluchtgefährte: Der Canyoneer 3 von Five Ten im Test
Sicherer Gripp am nassen Fels, Robustheit und Schutz gegen Kälte sind die Anforderungen an einen Canyoning-Schuh. Gerald Valentin hat den Canyoneer 3 auf diese Eigenschaften getestet.

Wundergummi
Bei der Sohle des Canoyneer 3 setzt Five Ten auf einen besonderen Gummi. Der amerikanische Schuhspezialist hat mit dem legendären Stealth Rubber vor Jahren die Reibungseigenschaften von Kletterpatschen revolutioniert. Beim Canyoneer 3 ist diese Gummimischung für den Einsatz auf nassem Terrain adaptiert worden. Zum Schutz vor rauem Fels ist der griffige und abriebfeste Gummi an den Seiten hochgezogen und verschweißt worden.
Den Schaft des Canyoneer 3 schließt eine Gamasche aus Neopren ab. Das weiche Material schützt die Knöchel und verhindert, dass kleine Kiesel in den Schuh eindringen. Neopren wird auch als Innenfutter verarbeitet, es erhöht den Tragekomfort und isoliert gegen Kälte. Feine Öffnungen stellen sicher, dass Wasser aus dem Schuh abfließen und kein Sand eindringen kann.
Hart im Nehmen
In wilden Schluchten stellt sich der Schuh als robuster Geselle heraus. Er hält den harten Beanspruchungen des Canyonings stand und überzeugt durch wirklich gute Reibungseigenschaften. Zugunsten von Robustheit und Stabilität kommt der Canyoneer 3 allerdings ein wenig steif daher, was die Beweglichkeit beim Gehen und Klettern etwas einschränkt. Die Leistenform ist eher weit, wodurch auch eine Neoprensocke im Schuh Platz findet. Die asymmetrische Schnürung erlaubt eine gute Fixierung des Fußes, die Schuhbänder können – wenn man es weiß – in einer kleinen Tasche gesichert werden.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Infos:
Gewicht: 450 g
Preis: EUR 150
