Leoniden: Sternschnuppen-Regen beobachten
In der Nacht von 17. auf 18. November 2015 sollte man wachbleiben: Der jährliche Sternschnuppen-Schauer der Leoniden wartet auf euch.

Die Leoniden verdanken ihren Namen dem Sternbild des Löwen. Am nächtlichen Himmel wirkt es, als würden die Sternschnuppen aus dem Himmelsbild hervorkommen. Da der Löwe aber erst nach Mitternacht aufgeht, muss man lange wach bleiben, um das Spektaktel zu beobachten.
Um etwa drei Uhr morgens beginnt die maximale Aktivität des Meteoritenschauers. Da heißt es lange aufbleiben. Trostpflaster: bis dahin ist zumindest der Mond wieder verschwunden und die Sternschnuppen sind daher umso besser zu sehen.
Rund 20 Sternschnuppen pro Stunde werden am Himmel zu sehen sein. Die Leoniden sind nämlich nur alle 33 Jahre besonders aktiv und das nächste „Superjahr“ wird erst wieder 2032 stattfinden.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Wo sich nächtliche Himmelsphänomene besonders gut beobachten lassen, lest ihr hier.