Pfeifers Sammelsurium: Das Sturmfeuerzeug
David Pfeifer, leitender Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“ und Autor mehrerer Romane, schreibt im Bergwelten Magazin über seine Lieblings-Outdoor-Utensilien, die sich eher ansammeln als gebraucht werden. Dieses Mal geht es um ein Produkt mit sogar lebenslanger Garantie – das Zippo.

Zu den Dingen, die man im Leben aufsammelt und nicht mehr loswird, gehören in meinem Fall Feuerzeuge. Ich habe drei davon, alles Sturmfeuerzeuge von Zippo, weil die Marke einmal die fantastische Idee hatte, damit zu werben, dass man lebenslange Garantie auf ihre Produkte habe. Das fand ich überzeugend.
Es sind Benzinfeuerzeuge – mit einem Zündstein –, die fast immer und überall funktionieren, auch wenn der Wind bläst, es regnet oder sehr kalt ist. Ich weiß das, weil ich jahrelang ein Zippo mit mir herumgetragen habe, auch in den Bergen. Natürlich nicht, um im Survival Camp das Nachtfeuer zu entzünden oder in einer Höhle nach dem Ausstieg zu leuchten.
Ich habe geraucht. Und das auch bei Wanderpausen auf 3.000 Meter Höhe, wo die Luft schon dünner wird und man den Sauerstoff nicht noch zusätzlich verknappen sollte. Das ist sehr dämlich, aber wie jeder Raucher weiß, ist ja gerade die Unvernunft das Gute am Rauchen. Man raucht im unbefleckten Schnee bei Skitouren, weil man die Perfektion der Natur, die reine Luft und die gesunde Bewegung gar nicht ertragen könnte. Man raucht aber auch, wenn man schon zu viel getrunken hat, weil man zum Suff noch den Exzess willkommen heißen möchte.

Das Berauschende am Rauchen ist nicht so sehr die Wirkung des Nikotins. Vielmehr, dass man sich damit selbst davon überzeugt, etwas absolut Blödsinniges zu tun, wenn man schon sonst immer funktioniert, jeden Morgen bei der Arbeit erscheint, den Schwiegereltern zum Geburtstag gratuliert und seine Steuererklärung pünktlich abgibt. Nur ist man irgendwann mal aus dem Alter heraus, in dem man das Gefühl hat, etwas Unvernünftiges tun zu müssen, um sich selbst etwas zu beweisen.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Zurück bleiben drei Feuerzeuge mit lebenslanger Garantie, die unbenutzt verstauben. Eines davon ist sogar aus Sterlingsilber; Eine Frau, die ich mal geliebt habe, hat es mir geschenkt, kurz nachdem ich mit dem Rauchen angefangen hatte. Die anderen beiden würde ich günstig abgeben, an Menschen, die Survival Camps besuchen oder Höhlen erforschen. Oder an einen der letzten Raucher.

David Pfeifer: Der Österreicher ist leitender Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“ und Autor mehrerer Romane, zuletzt erschien „Die Rote Wand“ im Heyne Verlag.
Die Antwort
Wir haben unsere Leser aufgerufen uns zu schreiben, warum gerades sie ein Sturmfeuerzeug aus David Pfeifers Sammelsurium brauchen. Hier geht es zu Rosmarie Plötzeneders siegreicher Einsendung.
-
Pfeifers Sammelsurium
Das Sturmfeuerzeug: Die Antwort
Bergwelten-Kolumnist David Pfeifer hat in seiner Kolumne über Sturmfeuerzeuge (Bergwelten Magazin, Ausgabe Juni/Juli 2019) eines seiner Zippos zur Verlosung ausgeschrieben (hier nachzulesen), er besitzt nämlich drei davon, jedes mit lebenslanger Garantie ausgestattet. Die beste Geschichte, warum gerade sie Pfeifers Feuerzeug braucht, schickte uns Rosemarie Plötzeneder. Es geht um abgeschnittene Mädchenzöpfe, schlimme Eltern und afrikanische Gipfel. Wir gratulieren zum Gewinn des Zippo und wünschen eine gute Zeit in den Bergen des Ruwenzori!
Pfeifers Sammelsurium
David Pfeifer schildert in jeder Ausgabe des Bergwelten Magazins die amüsante Geschichte hinter einem seiner Lieblings-Outdoor-Utensilien. Im aktuellen Heft (August/September 2019) geht es um ein funktionelles Wunderwerk: das Camping-Geschirr!

Das Bergwelten Magazin ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.