Lebensspuren eines Bergbauern: Von Demut und Genügsamkeit
Mit 6 Jahren ist er auf den Kugler-Hof im Wipptal in Tirol gekommen, mit 21 hat er ihn übernommen. Seither lebt und arbeitet der Kugler-Bauer allein auf dem Hof. Ein neuer Bilband hält seine Geschichte fotografisch fest.

Das Leben des mittlerweile knapp 70-Jährigen Kugler-Bauern mag rückständisch und altmodisch anmuten, ist es aber nicht. Vielmehr ist es ein Leben, das in Selbstbeschränkung, Demut und Bescheidenheit aufgeht – und erst lehrt, was es wirklich braucht, um zufrieden zu sein.
Von der Friah bis zur Nacht
Was der Kugler-Bauer braucht, um glücklich zu sein? Die Arbeit am Hof: mit dem Vieh, auf den Wiesen und Feldern, im Wald. „Das Wichtigste war mir immer, die Bauerschaft weiterzuführen, das hat mir immer Freude gemacht – jeden Tag, von morgens bis abends!“
Der Kugler-Bauer verzichtet ganz bewusst auf den Einsatz von Maschinen. Er ist noch nie ein „Maschinenfreund“ gewesen, erzählt er seinem Freund Wilfried Noisternig. Irgendwann sind die Maschinenvertreter auch nicht mehr gekommen: „Du kaufst ja doch nichts“, soll einer gesagt haben.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
„Das Wichtigste war mir immer, die Bauerschaft weiterzuführen, das hat mir immer Freude gemacht – jeden Tag, von morgens bis abends!“
– Kugler-Bauer
Noisternig, den seit 2008 eine enge Freundschaft mit dem Kugler-Bauern verbindet, hat über die Jahre hunderte Fotografien seines Freunds und dessen Hof angefertigt. Eine ausgewählte Sammlung davon ist jüngst als fotografisches Porträt im Tyrolia Verlag erschienen: Es trägt den Titel „Wie viel Erde braucht der Mensch?“, in Anlehnung an die gleichnamige Erzählung des russischen Schriftstellers Lew Nikolajewitsch Tolstoi.



-
Mit Tourenski über die Alpen
Axel Naglich im Interview
Die Fischer Transalp: ausgewählte Teilnehmer und Bergprofis machen sich gemeinsam auf, um die Alpen mit Tourenski zu überqueren. Mit von der Partie bei der nunmehr sechsten Auflage war dieses Jahr Extremsportler Axel Naglich. Im Interview erzählt er uns vom Abenteuer Transalp und wie er sich in den Mittagspausen fit hält. -
WANDERN UND WEIN IM WALLIS
Von Bergspitzen zu Spitzenweinen
"Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von diesen grandiosen Berglandschaften", schwärmt der Walliser Patrick Z‘Brun. Mit elf Jahren stand er auf dem ersten 4000er. Mit 20 erhielt er als jüngster Absolvent das Bergführerdiplom und im Alter von 45 Jahren bestieg er den höchsten Gipfel der Welt. Eine Liebe, die hält. -
Mit Kindern auf den Berg
Abenteuerwandern in den Dolomiten
Bergwelten-Profi Walter Zörer, Bergführer und Vater zweier Lausbuben, liebt die Dolomiten – und er liebt es mit seinen Kindern wandern zu gehen. Uns verrät er seine besten Tipps und Touren für Abenteuerausflüge mit Kids ins Reich der Drei Zinnen.
Das Porträt will Noisternig nicht als Dokumentation über das traditionelle Bauernleben im Allgemeinen wissen, sondern „als Betrachtung über einen Menschen, der es verstanden hat, auf seinem abgeschiedenen Bauernhof seine Zufriedenheit in der Genügsamkeit zu leben.“
Der Bildband ist eine Liebeserklärung an die Ursprünglichkeit und das einfache Leben in und mit der Natur – gespickt mit Zitaten des Kugler-Bauern. Prädikat: Sehr empfehlenswert!


Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.

Ein fotografisches Porträt von Wilfried F. Noisternig,
erschienen im Juni 2016 im Tyrolia Verlag