Fotoblog: Gemeinsam auf die Madrisella (Silvretta)
Die professionelle Freeriderin, Skifilmproduzentin und Sportjournalistin Eva Walkner war mit Freunden in den Bergen unterwegs: Auf der Madrisella, dem 2.466m hohen Berg im Vorarlberger Silvretta Gebirge. Dabei wurde die Truppe vor wichtige Entscheidungen gestellt.
Ein gestecktes Ziel, eine traumhafte Abfahrt mit perfektem Schnee lockt, aber das mulmige Gefühl im Bauch pocht und verunsichert.
Das Verlangen sagt ja, der Kopf tendiert aber zu nein. An dieser Stelle befindet man sich, als Freerider und Tourengeher, an einem sehr schwierigen Punkt.
Impressionen dieser herausfordernden Tagestour auf die Madrisella.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Madrisella Rinne den derzeit warmen Temperaturen noch nicht zum Opfer gefallen. Wenn wir wo Pulverschnee finden, dann dort.

Los geht es bei der Talstation Valisera und mit zwei verschiedenen Skiliften hinauf bis auf 2.125 m. Dann weiter Richtung Versettlaspitze (2.372 m) und bis auf das Madrisella Gipfelkreuz (2.466 m), welches man schon von weiten sehen kann.

Der einfache und flache Anstieg über den Grat ist in sehr gemütlichen ein bis eineinhalb Stunden zu bewältigen, sogar mit schweren Freeride Skiern.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.

Oben angekommen eröffnet sich uns ein beeindruckender Blick über die gesamte Silvretta Bergwelt.


Die Schneebedingungen waren bisher alles andere als einfach. Ein gefährlicher Schneedeckenaufbau lässt uns an unserem Vorhaben zweifeln. Wir steigen die wenigen Meter bis zur Rinne ab um die Situation besser beurteilen zu können.
-
Tipps für ambitionierte Kletterer
3 Lieblingskletterspots von Kilian Fischhuber
Kilian Fischhuber ist vielen als der Boulderkönig ein Begriff. 15 Jahre lang war er im Weltcup unterwegs und hat unzählige Titel gewonnen. Seit letztem Jahr ist Schluss mit den stressigen Wettkämpfen – doch auch nach seinem Abschied geht der fünffache Gesamtweltcupsieger nicht in Kletterpension. Er freut sich vielmehr auf die kommenden Klettertage draußen, am Fels mit seinen Freunden. -
Verwall, Silvretta und Rätikon
Die Montafoner Hüttenrunde - den Bergen so nah
Das Montafon in Vorarlberg ist ein einzigartiges Tal, das von den drei Gebirgszügen des Verwall, der Silvretta und des Rätikon eingerahmt wird. Auf der Montafoner Hüttenrunde wandert man durch diese einzigartige Gebirgslandschaft und genießt traumhafte Blicke wie etwa auf den höchsten Berg Vorarlbergs, den Piz Buin. Die Montafoner Hüttenrunde ist eine klassische Hüttentour, auf der man fast ausschließlich auf den hochalpinen Hütten nächtigt. Nur einmal - ziemlich genau zur Hälte der Tour - steigt man nach Gargellen, einem Bergdorf auf 1.400 m, ab. Fakten zur Montafoner Hüttenrunde 13 Tagesetappen 132,6 km Gesamtlänge rund 65 Stunden reine Gehzeit 9.844 Höhenmeter aufwärts 9.480 Höhenmeter abwärts Höchster Punkt: 2.767 m, Schweizer Lücke Tiefster Punkt: 880 m, Startpunkt Silbertal Voraussetzungen Für den ersten Teil der Montafoner Hüttenrunde sind eine sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Im Frühsommer ist zudem mit Schneefeldern in schattigen Bereichen zu rechnen. Beste Jahreszeit Juli, August, September Tipp Schlafplätze in den Hütten unbedingt frühzeitig reservieren, da die Nachfrage in den Sommermonaten sehr hoch ist. Die Etappen im Detail -
Tourentipps
Skidurchquerung: In 5 Tagen durch die Silvretta
Die fünftägige Skihochtour führt durch die faszinierende Bergwelt der Silvretta im Grenzbereich von Tirol, Vorarlberg und Graubünden. Krönendes Highlight ist der Aufstieg zum Piz Buin, mit 3.312 m der höchste Berg Vorarlbergs. Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.

Eine bodennahe Schwachschicht und viel Triebschnee bereitet uns Sorgen. Der Schnee in der Rinne scheint perfekt zu sein.

Die 30 cm Schwimmschneeschicht am Boden beunruhigt uns allerdings enorm. Berechtigt. Ein tödlicher Lawinenunfall in der Region, zwei Tage zuvor. Nach langen Überlegungen siegen Bauchgefühl und Verstand.

Es erfordert oft mehr Mut „nein" zu sagen, als seinem Verlangen und dem Gefühl des perfekten Runs nachzugeben. Wir stapfen zum Gipfel retour und entscheiden uns für eine sichere Variante.

Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Die Nordflanke vom Madrisella Gipfelkreuz. In den Kessel rein und von dort kommt man nicht mehr aus, es geht runter bis ins Novatal mit Endstation Ziehweg bei der Schwarzköpfle Bahn.

Wider erwarten finden wir guten Schnee, nicht perfekt und je nach Exposition sehr wechselhaft. Schlussendlich zählt der Tag in den Bergen, der Spaß in der Truppe, das Erlebnis und dass man wieder gesund nach Hause kommt.

Ein wenig wehmütig, der Blick zurück aber trotzdem mit einem guten Gefühl. Wir haben heute alles richtig gemacht.
Hardfacts
- Höhenmeter: knapp 350
- Zeit: 60 – 90 Minuten
- Ausgangspunkt: Bergstation Berg Schlepplift
- Parken: Talstation Valisera
- Anfahrt: bis St. Gallenkirch fahren
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bus bis St. Gallenkirch
Varianten
Es gibt mehrere Möglichkeiten ins Tal zu kommen. In diese sieht man schon beim Aufstieg gut ein.
Auch ein weiterer Aufstieg in Richtung Matschurner Joch ist möglich. Von dort kann man ins Tal abfahren oder sogar noch weiter bis zur Heimspitze laufen.
Weitere Touren in der Region
- Langlaufen: Kleine Trantrauas-Runde
- Skitour: Breitfielerberg
- Langlaufen: Große Gortipohl Runde (klassisch)
Weitere Fotoblogs
- Fotoblog: Winterwunderland im Dreiländereck
- Fotoblog: Winterraumidyll und das Petzeck
- Fotoblog: Sonnenuntergang am Hochobir