Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Der Madrisella-Klettersteig im Rätikon

Regionen1 Min.09.09.2021

Foto: Bernhard Hörtnagl

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Der Madrisella-Klettersteig im Rätikon in Vorarlberg bietet moderate Schwierigkeiten und einen hohen Genuss.

Uwe Grinzinger für das Bergweltenmagazin Juni/Juli 2019

Warum zusteigen?

Weil auf die Madrisella ein Mittelklasse-Klettersteig im besten Sinne führt: mittlere Schwierigkeit, mittlere Länge, aber hoher Genussfaktor. Er wurde mit viel Augenmaß angelegt und ist damit genau richtig für „Alpin-Normalos“, die weder einen Eisenbizeps noch eine Pferdelunge haben. Durch die Versettla-Seilbahn erspart man sich einen Großteil der Anstiegshöhenmeter.


Was sind die schönsten Stellen?

Schwer zu sagen. Der Steig, der 2018 eröffnet wurde, glänzt durch viel Abwechslung: schmale Grate, senkrechte Felswände, luftige Quergänge. Ein paar erdige Passagen sind zwar nicht zu vermeiden, insgesamt dominiert aber kompakter Urgesteinsfels – und der ist fordernd genug, damit ab und zu Nervenkitzel aufkommt.


Wo wird es intensiv?

Schon in der Einstiegswand wird die Schwindelfreiheit geprüft. Mindestens so ausgesetzt, aber noch einen Tick schwieriger ist die Schlüsselpassage, eine steile 100-Meter-Felswand im zweiten Steigdrittel: annähernd senkrecht, durchgehend im Schwierigkeitsgrad C bis C/D. Da hier auch die Rastplätze spärlicher sind als am Rest des Steigs, muss man sich seine Kraft gut einteilen.


Gibt es einen Notausstieg?

Nein. Wer schon in der Einstiegswand Probleme hat, sollte sofort umdrehen. Danach wird’s noch anspruchsvoller.

Werbung

Werbung


Können wir Kinder mitnehmen?

Besser nicht. Für Kinder und Einsteiger ist der Madrisella-Klettersteig eine Spur zu schwierig. Für sie ist der einfache Burg-Klettersteig (Schwierigkeit A/B) nahe der Versettla-Bergstation geeigneter.


Welche Attraktionen gibt es noch?

Ein kühles Getränk im Bergrestaurant Nova Stoba oder in der Alpe Nova. Beim Zustieg sind zahme Murmeltiere zu sehen. Und am Gipfel wartet dann ein 360-Grad-Blick auf das Gipfelmeer der Region Silvretta-Montafon.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel