Die 10 Gebote des Bergsteigens
Luis Trenker, war Architekt, Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller und vor allem eines: Bergsteiger. Der gebürtige Südtiroler erlangte durch seine Alpen-Filme weltweiten Ruhm und Anerkennung, weit über die Grenzen der Bergwelt hinaus. In seinem 1931 erschienenen Buch „Meine Berge“ formulierte er die zehn Gebote des Bergsteigens und legte damit die Grundlage für die moderne Bergsteiger-Ethik. Am 13. April 1990 ist der ewige Tausendsassa im Alter von 97 Jahren in Bozen verstorben. Zu seinem 30. Todestag dürfen wir euch die zehn Punkte in Erinnerung rufen.

Die 10 Bergsteiger-Gebote von Luis Trenker:
1. Du sollst nicht Gipfel fressen
Du sollst keine Bergfahrt unternehmen, der du nicht gewachsen bist. Du musst dem Berg überlegen sein und nicht der Berg dir! Du sollst dir Zeit lassen und nicht mit dem Minutenzeiger um die Wette laufen.
2. Vorsicht, Umsicht & erfahrene Klugheit
Du sollst jede Bergfahrt sorgfältig vorbereiten. Dein geistiges Rüstzeug sei ebenso vollkommen wie deine alpine Ausrüstung. Du sollst nicht vergessen, dass die Berge voll Gefahren sind.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
3. Du brauchst dich nicht mit den Fingern zu schnäuzen
Du sollst in den Bergen deine Erziehung und Bildung nicht vergessen. Du musst nicht glauben, dass es zum guten Bergsteigerton gehört, eine Zunftsprache zu sprechen. Der Dichter hat es anders gemeint, wenn er singt: Auf den Bergen ist die Freiheit!

4. Flaschenscherben, Eierschalen & Obstabfälle
Du sollst die Gegend, die du durchwanderst, nicht verunehren – denn, du sollst nicht vergessen, dass auch der nach dir Kommmende aus der labenden Quelle trinken will, die du sorglos zu verunreinigen eben im Begriffe stehst.
-
32. Todestag
5 Geheimnisse rund um die Legende Luis Trenker
Für die Nachgeborenen ist Luis Trenker nur mehr ein Premium Modelabel. Für ganze Generationen aber war der Grödner der Inbegriff des tollkühnen Bergsteigers, den er auch in über 20 Spielfilmen verkörperte. Hohe Stirn, braun gebrannt, von Wind und Schnee geprägt. Die Faust wütend dem Matterhorn entgegen streckend und „Brutta bestia – furchtbarer Berg“ brüllend. Anlässlich des 32. Todestages vom Luis Trenker nehmen wir fünf Rätsel um seine Person unter die Lupe. -
History
Schweizer Pioniere
Mitte des 19. Jahrhunderts bricht das „Goldene Zeitalter des Alpinismus“ an, in dem vorwiegend britische Sirs zum Sturm auf die noch unbestiegenen Gipfel der Westalpen ansetzen. Doch es sind heimische Bergführer – besonders oft aus St. Niklaus im Wallis – , die ihnen zu ihren Siegen verhelfen und selbst immer waghalsigere Abenteuer suchen. Vom Matterhorn bis zu den Rocky Mountains – wir stellen die faszinierenden Lebensgeschichten der Schweizer Pioniere vor. -
Heinrich Harrer
Von großen Abenteuern und Entdeckungslust
Er hat die Eiger-Nordwand erstbestiegen, sieben Jahre in Tibet gelebt, über 20 Bücher geschrieben, Berge auf allen Kontinenten erklommen – und den Dalai Lama zu seinen engen Freunden gezählt. Heute wäre Heinrich Harrer 107 Jahre alt geworden. Ein Porträt über einen Pionier, dessen Leben im Zeichen großer Abenteuer und Entdeckungsreisen stand.
5. Das Können des Schwächsten sei der Maßstab
Du sollst die Bergkameradschaft in hohen Ehren halten! Bist du Führender, so sei nicht herrisch und eigensinnig, nicht überlegen triumphierend und herablassend. Bist du der Geführte, so füge dich und versuche zu lernen, wo es nur geht.
6. Du sollst nicht vergessen, dass wir vor den Bergen alle gleich sein sollen
Du sollst die Schutzhütte würdigen, als wäre es dein Haus und keine Ansprüche stellen, die nur ein Hotel befriedigen kann. Du sollst dich bescheiden und nicht vergessen, dass dein Geldbeutel hier oben nichts zu sagen hat.

7. Du sollst nicht stehlen!
Du sollst anderen nicht die Ruhe und den Bergfrieden stehlen und nicht die Einsamkeit und die Gipfelaussicht. Aber auch nicht Skistöcke, Skiriemen, Abseilschlingen, Mauerhaken, Markierungszeichen.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
8. Du sollst nicht anmaßend sein
Du sollst nicht lügen, prahlen, aufschneiden! Du sollst Politik und Polemik nicht in die Berge tragen. Du sollst nicht vergessen, dass du nur Gast bist an des Bergvolks Stätten, in den Bergen – und auf dieser Welt
9. Die Ehre des Vereins
Du sollst die Ehre deines Vereins wahren, nicht nur die, dessen Zeichen du trägst, sondern auch der großen Gemeinschaft, die dir die Berge erschloss.
10. Die Seele der Berge
Du sollst die Berge nicht durch Rekordsucht entweihen, du sollst ihre Seele suchen!