Der Mittagskogel ruft!
Krönender Abschluss: Der letzte Tag in der Region Villach - Faaker See - Ossiacher See verspricht spektakulär zu werden. Wir besteigen den Mittagskogel (2.145 m) in den westlichen Karawanken über den ausgesetzten Nordost-Grat.

Die ganze Woche wacht er schon über uns – der Mittagskogel. Egal ob von unserer Unterkunft, dem Ferienhaus Gerlitze, aus, beim Draupaddeln, Biken oder am Klettersteig (alle unsere bisherigen Erlebnisse könnt ihr hier nachlesen): Der vulkanförmige Felskoloss ist in der Region Villach allgegenwärtig und nicht zu übersehen. Heute kommen wir ihm endlich näher.

Um 8:00 Uhr treffen wir uns, dank der holprigen Anfahrt putzmunter, mit Bergführer Michi Mautz von der Alpinschule high life am letzten Parkplatz vor der Bertahütte. Auf weichem Waldboden legen wir die ersten Höhenmeter fast meditativ zurück, bis wir nach etwa 40 Minuten die Bertahütte erreichen und das erste Mal freien Blick auf unseren heutigen Weg haben. Zumindest auf den unteren Teil des markanten Nordost-Grats – der obere Teil des Mittagskogels schlummert noch unter einer Wolkendecke. „Meinst reißt's noch auf?“, ruft Hüttenwirt Ferdl Messner Michi entgegen. „Freilich“, antwortet der mit breitem Grinsen. Ob es sich dabei um eine klassische Berglüge handelt? Wir werden sehen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -

Steil und steiler
Nach kurzem Studium der Speisekarte – wir wollen später schließlich nicht unvorbereitet wiederkommen – machen wir uns auf den Weg. Von nun an geht's bergauf, steil bergauf. Zwischen Latschen hindurch steigen wir zügig über Felsblöcke und Wurzeln immer weiter nach oben, bis die Latschen seltener und die Felsblöcke häufiger werden. Der Mittagskogel besteht aus brüchigem Hauptdolomit und Dachsteinkalk, weshalb wir jetzt die Helme aufsetzen.
Immer öfter müssen wir nun auch die Hände zu Hilfe nehmen, wer nicht zu 100 % trittsicher und schwindelfrei ist, wird von Michi ins Seil eingebunden. „Ich wollte eh schon immer mal in einer Seilschaft gehen“, schwärmt unsere Projektmanagerin Vanessa vor mir. Sie verlässt heute ihre Komfortzone, die ausgesetzten Kletterstellen bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad meistert sie aber bravourös.
-
Bergwelten-Hüttenwoche Kärnten, Tag 4
Kärntner Drahtseilakrobatik in zwei Akten
Am vierten und somit vorletzten Tag unserer Hüttenwoche in der Region Villach - Faaker See - Ossiacher See begeben wir uns in die Vertikale und legen beim Klettersteiggehen am Kanzianiberg und in der Rotschitza-Klamm Hand an den Fels. -
Bergwelten-Hüttenwoche Kärnten, Tag 3
Draupaddeln: Der Sommer ist im Fluss
Unsere Bergwelten-Hüttenwoche in Kärnten ist im vollen Gange. Nachdem wir tags zuvor in die Pedale gestiegen sind, greifen wir heute zu den Paddeln, um im Kanu und Kajak die Drau flussabwärts zu gleiten. Abends kann man sich im immer noch auf Sommer getrimmten Villach treiben lassen – und wird so manche Überraschung erleben. -
Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Bergwelten-Hüttenwoche in Kärnten
Es ist wieder so weit: Die Bergwelten-Online-Redaktion verlegt ihr Büro in die Berge! Dieses Mal in die sonnige Region Villach - Faaker See - Ossiacher See – ideal, um noch ein wenig den Sommer zu verlängern und sich auf einen genussvollen Herbst einzustimmen. Hier erfahrt ihr, was wir dort vorhaben.
Während Bergwelten-Print-Chefredakteurin Katharina und ich über unseren Menüplan grübeln – „nimmst du eine Kaspressknödel- und ich eine Fritattensuppe und dann teilen wir uns ein Glundnerbrot?“ – entgeht uns beinahe, dass sich die Wolkendecke nun tatsächlich aufzulösen beginnt und die Sonne immer öfter den Fels küsst.
Wunderbår!
Von einem kleinen Plateau aus genießen wir ein weiteres Mal diese Woche die Aussicht auf Faaker See und Gerlitzen. Auch Michi Mautz, der nicht zum ersten Mal hier oben steht, ist begeistert: „Wunderbår!“ Vom Tal wandert unser Blick jetzt nach oben, wo man bereits das Gipfelkreuz des Ostgipfels erkennen kann.
Die letzten Klettermeter bis dorthin sind viel zu kurz für meinen Geschmack, die Freude über den Gipfelsieg aber dennoch groß. Mutterseelenallein jausnen wir und beobachten das rege Treiben am nahegelegenen Hauptgipfel. „Wunderbår“, freut sich Michi wieder und wir können ihm nur zustimmen.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Ganz verzogen hat sich der Nebel allerdings nicht, so müssen wir – wie bereits am Montag am Dobratsch – auf den Blick auf die Julischen Alpen im Süden verzichten und mit der Hochalmspitze im Nordosten vorlieb nehmen.
Abstieg und Abschied
Nach dem obligatorischen Abstecher zum Hauptgipfel, wandern wir über den ebenfalls recht steilen Normalweg wieder zurück ins Latschenmeer und zur Bertahütte. Dank unserer guten Vorbereitung sind die Bestellungen rasch aufgegeben. Die Bertahütte ist übrigens ein Hüttenkult-Betrieb, aufgetischt werden regionale Schmankerln und Kärntner Spezialitäten für jeden Geschmack.
Gestärkt wieder am Parkplatz angekommen, heißt es dann Abschied nehmen von der Region Villach - Faaker See - Ossiacher See. Vom Affenberg über die Kletterrouten am Kanzianiberg bis hin zu einem Sprung in den Faaker oder Ossiacher See gibt es noch einiges mehr zu entdecken, als in fünf Tagen schaffbar ist. Und: einen Gipfelblick auf die Julischen Alpen ist uns die Region noch schuldig. Wir kommen also definitiv bald wieder!
Die Redaktion bedankt sich für die Einladung nach Villach und bei den Ausstattern:
Black Diamond, Thule, Loidl Spezialitäten, Buff, Garmin, Gloryfy und Swarovski.