5 Dinge fürs Biken bei Regen
Bedeckter Himmel, Regen und Matsch: Bei solchen Aussichten bleiben viele Biker lieber zu Hause. Dabei hat auch Regenwetter seinen Reiz. Mit der richtigen Ausrüstung wird die Radtour auch im Regen zum Vergnügen. Stefan Becker ist leidenschaftlicher Mountainbiker und Experte in Sachen Outdoor-Equipment. Uns stellt er seine Produkttipps fürs Biken im Regen vor.

1. Spezielle Regenbekleidung
Im Unterschied zu herkömmlichen Regenjacken sind Radjacken hinten und an den Ärmeln länger geschnitten und entsprechen dadurch genau der typischen Körperhaltung beim Biken. Dazu ist eine kurze, wasserdichte Radhose empfehlenswert: Sie hält Spritzwasser vom Hinterrad ab, das Hinterteil bleibt trocken und die Beweglichkeit des Fahrers wird kaum eingeschränkt.

Produkttipps: Wasserdichte Kleidung
- Die Soliden: MTN Dryo Jacke und -Shorts von Scott
- Die Besonderen: Revelation Jacket von 7Mesh
- Die Grünen: Tremalzo Rain Jacket von von Vaude
Beliebt auf Bergwelten
2. E-Bike
Ein erweiteter Aktionsradius, der Ausgleich von unterschiedlichen Fitnesslevels und nicht zuletzt jede Menge Fahrspaß: das sind bekannte Vorteile von E-Mountainbikes. Nicht so offensichtlich ist ein Nebeneffekt, den die elektrische Unterstützung mit sich bringt: Den inneren Schweinehund zu besiegen fällt deutlich leichter. Argumente wie „mir fehlt irgendwie die Energie“ oder „das Wetter ist heute nicht so toll“ verlieren schnell an Kraft, wenn das Gefährt einen Teil der Anstrengung übernimmt. Dass man sich mit einem E-Mountainbike am Ende des Tages genauso ausgepowert hat wie mit einem normalen Mountainbike ist nicht unwahrscheinlich. Aber das muss man dem Schweinehund ja nicht verraten.

Produkttipps: E-Bikes
- Ausgewogene Performance: E-Genius 710 Plus von Scott
- Agiles Fahrverhalten: Moterra LT 1 von Cannondale
- Schwarze Schönheit: S-Works Turbo Levo von Specialized
-
Prognose
Bergwetter: Föhnsturm – danach wechselhaft
Tief „Brigitte“ sorgt am Freitag für stürmische Verhältnisse. Im Bereich der Gipfel sind sogar Orkanböen von mehr als 130 km/h möglich und auch in den Tälern greift oft stürmischer Südföhn durch. Am Wochenende beruhigt sich das Wetter zwar langsam, allerdings muss man am Samstag vor allem im Süden und Westen mit Regen rechnen. Bis zum Sonntag verlagert sich der Regenschwerpunkt langsam nach Osten. -
Berg-Know-How
4 Tipps fürs Wandern bei Regen
Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung. Wer sich selbst von vermeintlichem Hundewetter nicht vom Wandern abhalten lassen möchte, kann sich mit unseren Tipps aufs Regenwandern vorbereiten – und wir garantieren: Auch das hat seine Reize. -
Prognose
Bergwetter: Herbstlich, im Hochgebirge tiefwinterlich
In Mitteleuropa und somit auch im Alpenraum dominiert weiterhin Tiefdruckeinfluss. Dementsprechend überwiegen oft die Wolken und man muss mit etwas Regen, schon ab dem Mittelgebirge mit Schneefall rechnen. Die Sonne zeigt sich am ehesten in den Südalpen länger. Für die Jahreszeit ist es zudem deutlich zu kalt, im Hochgebirge sogar richtig winterlich.
3. Trockene Füße
Das Fußgefühl in tropfnassen Schuhen zählt im Allgemeinen zu den weniger schönen Erinnerungen. Um die Füße beim Mountainbiken trocken zu halten gibt es mehrere Möglichkeiten. Besonders bewährt haben sich wasserdichte Socken: Sie bieten hohen Komfort und zusätzlichen Kälteschutz. Darüber hinaus sind sie unabhängig von der Art des getragenen Schuhs verwendbar. Eine Alternative sind wasserdichte Schuhe, insbesondere in Kombination mit Gamaschen und langer Hose, die verhindern, dass das Wasser von oben in den Schuh läuft. Überschuhe sind fürs Mountainbiken in der Regel eher ungeeignet, denn beim Einsatz im Gelände können sie schnell kaputt gehen. Aber auch hier gilt wie so oft: Ausnahmen bestätigen die Regeln.

Produkttipps: Schutz vor nassen Füßen
- Socken: MTB Ankle von Sealskinz
- Schuh: MW7 von Shimano
- Überschuh: Rainflex von BBB
4. Trockenes Gepäck
Um das Gepäck beim Mountainbiken trocken zu halten, bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an. Jede Variante hat Vor- und Nachteile:
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
- Wasserdichter Spezialrucksack (viel Stauraum, perfekter Schutz für das gesamte Gepäck, etwas schwerer und teurer).
- Packsack im Rucksack (günstig, leicht, flexibel einsetzbar, aber weniger Packvolumen).
- Regenhülle über dem Rucksack (günstig, leicht und flexibel, aber nur bedingter Nässeschutz).

Produkttipps: Nässeschutz fürs Gepäck
- Dichter Rucksack: Lithium Proof von Mammut
- Dichter Sack: Drybag Light von Mammut
- Dichte Hülle: Raincover II von Deuter
5. Handyhülle
Das Smartphone gehört bei so gut wie allen Outdoor-Aktivitäten zum fixen Begleiter. Zur Orientierung bei Mountainbike-Touren sind entsprechende Apps eine geniale Hilfe, für Notfälle ist das Handy ohnehin unverzichtbar. Aber längst nicht alle Smartphones sind wasserdicht. Eine simple und effiziente Lösung bieten Hüllen, die verlässlich vor Wasser schützen. Das Smartphone bleibt dabei auch im strömenden Regen voll bedienbar.

Produkttipps: Handyhüllen
- Komplett: Sensor Dry von Outdoor Research
- Schlicht: Hülle von Loksak
- Fürs Iphone: Schutzhülle von ZVE
