Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

Den Winter ganz sanft erleben – 4 Tipps für euren Urlaub am Wilden Kaiser

Werbung

5 Min.

16.10.2021

Foto: ASA12/Gregor Kuntscher

Am Fuße des Wilden Kaisers ist der Winter besonders idyllisch. Das liegt sowohl am prächtigen Bergpanorama des Kaisers selbst als auch an der Ruhe der hügeligen Landschaft zu seinen Füßen mit den vier Orten Ellmau, Scheffau, Söll und Going. Auf einer Winter- oder Schneeschuhwanderung lässt sich das Wintergefühl besonders intensiv erleben. Wir zeigen euch, wie ihr euren Winter am Wilden Kaiser am besten verbringen könnt und haben dazu die idealen Nächtigungstipps.

1. Rodeln am Naturrodelweg Tannbichl

Rodeln begeistert Jung und Alt. Aber in vielen Gebieten wird der Ausgangspunkt der Rodelbahn per Lift oder Rodeltaxi einfach – zu einfach – erreicht. Dabei geht eigentlich ein wichtiger Aspekt des Gesamterlebnisses Rodeln verloren: nämlich die gesellige Wanderung hinauf zum Ausgangspunkt. Die Rodel meist schon im Schlepptau geht es durch verschneiten Winterwald oder freie Almwiesen aufwärts. Es wird geredet, gelacht, eine kleine Schneeballschlacht mit den Kids eingebaut – keine Frage, der Weg ist auf jeden Fall Teil des Ziels. Und schließlich ist nicht zu leugnen, dass die Abfahrt umso besonderer ist, wenn man sie aus eigener Kraft erwandert hat.

Wer das nicht glaubt, der sollte es ausprobieren: Der Start für die Naturrodelbahn Tannbichl befindet sich am Parkplatz Tannbichl in Going. Zwei Kilometer geht es durch den Winterwald am Wilden Kaiser aufwärts. Weiter oben lichtet sich der Wald und abseits von jeglichem Trubel ist hier die „Kaiserkraft“ ganz besonders stark. Danach geht es den ganzen Weg, den man sich ehrlich zu Fuß erarbeitet hat, mit der Rodel abwärts.


2. Schneeschuhwanderung auf die Walleralm

Gut ausgerüstet mit warmer Winterkleidung, einem kleine Rucksack für die Jause, Stöcken und Schneeschuhen an den Füßen geht es von Scheffau aus zur Walleralm, einem zauberhaften Almdorf inmitten der wunderschönen Winterlandschaft des Wilden Kaisers. Hier genießt man vor allem eines: Stille. Gemütlich an die warme Holzwand einer der Almen gelehnt, hat man sich die mitgebrachte Jause verdient, während der Blick über die umliegenden Berge schweift. Bevor man absteigt, lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Kreuzbichl mit kleinem Gipfelkreuz, denn von hier eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama, das seinesgleichen sucht.


3. Winterwanderung zur Riedlhütte

Mitten im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser gelegen und weder mit dem Auto noch mit dem Lift zu erreichen, präsentiert sich die winterliche Riedlhütte als ein besonders schönes Ziel für eine Winterwanderung in unberührter Natur.

Über den Golfplatz bei Ellmau geht es zur Wochenbrunner Alm und weiter in Richtung „Steinkreis“. Hier biegt man auf den gut beschilderten Weg zur Riedlhütte ab. Nach rund 45 Minuten erreicht man das Ziel, das sich als ein wunderbarer Ort für eine gemütliche Rast in der Sonne mit einem fantastischen Blick auf den Wilden Kaiser präsentiert.


4. Skitour auf den Brandstadl

Wer mit den Skiern auch abseits der präparierten Piste zurechtkommt, dem sei die Skitour auf den Brandstadl empfohlen. Vom Parkplatz der Bergbahn Söll geht es vorbei an der Stampfangerkapelle entlang des Fahrweges bis zu einer Lichtung. Ab hier gelangt man über mäßig steile Wiesen aufwärts nach „Köpfing“. Hinter dem Wirtschaftsgebäude folgt man einem Forstweg flach durch den Wald und weiter über etwas steilere Wiesen nach „Blaiken“.  Noch einmal geht es aufwärts, ehe man auf einen Forstweg trifft, der nun direkt zum Gipfelhang führt. In großem Bogen erreicht man schließlich den höchsten Punkt des Brandstadls.

Die Abfahrt erfolgt entweder über die Skiroute „Moderer Abfahrt“, mit Liftkarte über die präparierten Pisten der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental oder entlang der Aufstiegsspur.


4 zertifizierte Wandergastgeber mit Herz

Wenn ihr Ruhe und Erholung sucht und besonders „sanft“ in der Winterlandschaft unterwegs sein wollt, dann empfehlen wir euch die zertifizierten „Wilder Kaiser Wanderspezialisten“ für euren Aufenthalt. Sie setzten auf naturverträgliche Winteraktivitäten und Angebote, legen großen Wert auf solide Beratung und bieten geführte Tour und Wanderliteratur an. Nach einem Tag im Schnee darf man sich auf Entspannung und Erholung im Wellnessbereich freuen und genießt ein wunderbares Abendessen mit vorwiegend regionalen Produkten, welches das Gesamterlebnis Wilder Kaiser perfekt abrundet.

Fenster auf und den Wilden Kaiser im Morgenrot erstrahlen sehen – ein Traum, der im Adelsbergers Bergland wahr wird. Am sonnigen Plateau des Ortsteils Prama bei Going am Wilden Kaiser gelegen, bietet die gemütliche Pension die perfekte Unterkunft für alle Naturliebhaber. Der Hausherr kocht persönlich und verwöhnt seine Gäste mit einem 4-gängigen Abendmenü inklusive ausgewählter Weine, die aus einer Kooperation mit dem Weingut Fischer in Niederösterreich stammen.

In der Pension Bergland wird man gut beraten, findet wie bei allen „Wanderspezialisten“ ausreichend Kartenmaterial und es ist ein idealer Ausgangspunkt für die Rodelpartie Tannbichl.

Tief verwurzelt mit der Landschaft und den Produkten, die direkt am Hof erzeugt werden, bietet Familie Bichler und Tomasi einen unvergleichlichen Urlaub auf ihrem Biobauernhof an. Der Hagenhof steht zudem in einem stillen Winkel unweit des idyllischen Hintersteiner Sees. Öffnet man die Haustür, steht man praktisch direkt im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser. Die Wanderung zur Walleralm etwa beginnt direkt vor dem Bauernhof.

In der Küche treffen sich überlieferte Rezepte und altes Wissen aus der Kräuterküche, woraus köstliche, regionale und gesunde Speisen entstehen. Der Hof wird schon seit Generationen biologisch bewirtschaftet und mit dazu gehören natürlich auch eine Reihe von Tieren, wie das Tiroler Grauvieh, zwei echte Tiroler Haflinger, der Hund Luna sowie Findus, der Kater.

3. Hotel Hochfilzer, Ellmau

Mitten im Dorf Ellmau, das durch die Fernsehserie „Der Bergdoktor“ bekannt wurde, befindet sich das Traditionshaus Hochfilzer in der 4-Sterne-Kategorie. Liegt man hier in der Skysauna, schweift der Blick direkt hinauf zu den imposanten Zacken des Wilden Kaisers.

Die Familie Hochfilzer, die das Haus bereits seit drei Generationen führt, ist naturverbunden und traditionsbewusst, was bei einer der geführten Winterwanderungen, die zweimal pro Woche angeboten werden, deutlich zu spüren ist. Oder man wandert auf eigene Faust, ausgerüstet mit einer guten Wanderkarte, zur idyllischen Riedlhütte im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser.

Die ruhige Waldrandlage und die stilvoll eingerichteten Zimmer und Appartements des gemütlichen, familiär geführten Wanderhotels Alpenpanorama am Sonnbichl in Söll versprechen wunderbar ruhige und erholsame Nächte. Blickt man morgens aus dem Fenster, eröffnet sich die gesamte atemberaubende Bergwelt des Wilden Kaisers, der Hohen Salve und des Pölven.

Gekocht wird regional und traditionell vom Hausherrn Georg Hofer persönlich. Außerdem hat er zahlreiche Wandertipps parat und wer nach dem Abendessen noch ein wenig in den Wanderkarten schmökern möchte, wird im „Wanderinformations-Raum“ mit Sicherheit fündig.

Übrigens: Zum Hotel gehört eine hauseigene Meister-Konditorei mit Panoramaterrasse, auf der man nach einer Skitour – etwa auf den Brandstadl – die köstlichen Kuchen in der Sonne genießen kann.


Weitere Informationen

Ihr wollt mehr zur Region Wilder Kaiser erfahren und dem „#inechtnochschöner“ auf die Spur kommen? Dann besucht die Seiten von wilderkaiser.info, auf der ihr alle wichtigen Informationen zu Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten sowie viele weitere Tipps für euren Winteraufenthalt am Fuße des Wilden Kaisers findet. Informationen rund um die aktuelle Situation zu Corona und alle Sicherheitshinweise könnt ihr auf skiwelt.at nachlesen.