5 Tipps: Blasenfrei Wandern
Blasen verleiden einem jede Bergtour. Besser also, es gar nicht erst darauf ankommen zu lassen und vorzusorgen. Wir stellen euch fünf Tipps zur Vorbeugung von Blasen vor. Und einen, falls es für die Vorbeugung schon zu spät sein sollte.

1. Der Klassiker: Bergschuhe eingehen
Oft gehört und alt bewährt: Wer seine Bergschuhe eingeht, minimiert das Risiko von Blasen. Erst durch das Tragen des Schuhs gibt er allmählich nach, wird weicher und passt sich der individuellen Fußform an. Als Faustregel gilt: Je nach Härte des Schuhmaterials sollten 1-3 Spaziergänge vor der eigentlichen Bergtour absolviert werden.
2. No-Go: Baumwolle
Die Wahl der richtigen Socken ist fast genauso wichtig wie die des richtigen Bergschuhs. Socken aus Baumwolle sollte man meiden, denn sie fördern ein feuchtes, warmes Klima im Schuh: die idealen Bedingungen für Blasen. Socken aus Funktionsmaterialien oder Wolle (z.B. Merino-Wolle) hingegen leiten die von den Füßen abgegebene Feuchtigkeit besser ab.

Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
3. Fest geschnürt
Kurze Rastpausen sollte man auch dazu nützen, die Bergschuhe nachzuschnüren. Nach längeren Wanderperioden lockern sich nämlich die Schnürsenkel, die Zunge kann verrutschen und in Folge die Socken scheuern. Wer regelmäßig nachjustiert, kann präventiv gegen Blasen wirken.
4. Der Profi-Tipp: Tape it!
Wer schon öfters am Berg unterwegs war und immer wieder mit Blasen zu kämpfen hatte, kann besonders empfindliche Stellen bereits vor der Bergtour vorsorglich tapen. So werden blasenanfällige Bereiche am Fuß von Anfang an durch die zusätzliche Tape-Schicht geschützt.

-
Richtiges Schuhwerk
Kleines Wanderschuh-Lexikon: 6 Tipps
Die Krokusse grüßen, die Sonne lacht, die Gipfel locken: die Wandersaison ist eröffnet! Für alle gehfreudigen Wandersleut' ist – neben der entsprechenden Motivation, natürlich – vor allem gutes Schuhwerk wichtig. Wir haben 6 Tipps, die passen. -
-
5. Der Kräuterhexen-Tipp: Blasenpflaster am Wegesrand
Spitzwegerich scheint wie geschaffen zu sein für wunde Bergsteiger-Füße – nicht zuletzt, weil er auch noch in Höhen von bis zu 2.400 m wächst. Als Einlage in den Bergschuhen wirkt er kühlend und entzündungshemmend. Ist die Blase bereits da, kann auch auf Breitwegerich zurückgegriffen werden. Das sogenannte „Blasenpflaster der Natur“ wirkt wundheilend und schmerzlindernd.
Wir wünschen euch eine schöne und vor allem blasenfreie Zeit in den Bergen!