Auf zur Chamanna Coaz
Zeit, das gemütliche Nest im Restaurant Hotel Roseg Gletscher für eine Zeit zu verlassen. An Tag Drei unserer Hüttenwoche im Engadin zieht es uns hinaus aus dem Val Roseg und hinauf auf die nicht weniger heimelige Coaz-Hütte.
Vom Restaurant Hotel Roseg Gletscher aus haben wir den gleichnamigen Gletscher nun schon seit zwei Tagen während unserer Bürozeiten aus der Ferne bewundert. Am dritten Tag wird es jetzt Zeit, dem Eisgiganten etwas näher zu kommen. Unser heutiges Ziel: Die Coaz-Hütte.
Zuerst geht es dafür aber raus aus dem Val Roseg und ein Tal weiter nach Surlej. Von hier nehmen wir die Corvatsch-Bahn bis zur Mittelstation Murtél, wo wir uns ein wenig so fühlen, als wären wir auf dem Mond gelandet. Riesige, dunkelgraue Brocken so weit das Auge reicht erwarten uns auf den ersten Metern in Richtung Fuorcla Surlej. Lediglich die Liftstützen und die unzähligen Disteln, die hier wachsen, unterscheiden die Landschaft von der Mondoberfläche – zumindest in unserer Vorstellung.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Wir folgen dem breiten Wanderweg nach oben, bis wir nach wenigen Minuten die Fuorcla Surlej erreichen und gleich die erste Fotopause einlegen müssen. Jetzt erblicken wir nämlich erstmals die Dreitausender, die an das Val Roseg anschließen. Ein kleiner Bergsee macht die Kulisse perfekt, um nicht zu sagen kitschig.
Alle Fotos im Kasten, geht es jetzt erstmal wieder bergab. Bei der Aussicht ist es nicht weiter verwunderlich, wenn man mal ganz kurz vom Weg abkommt. Ein kleiner Tipp von uns an dieser Stelle: Einfach der Markierung und nicht Rikis, Roberts und meiner Intuition folgen. Wir machen den kleinen Abstecher aber schnell wieder gut: Nach eingehendem Studium sämtlicher mitgebrachter Karten trumpfen wir nicht nur mit dem richtigen Weg, sondern auch mit einer detaillierten Beschreibung unserer Umgebung auf: Vor uns bauen sich Piz Tschierva (3.546 m), Piz Morteratsch (3.751 m) und Piz Roseg (3.937 m) auf und sogar den spektakulären Biancograt, der auf den den Piz Bernina (4.049 m) führt, erkennt man. Der Viertausender ist übrigens der einzige seiner Sorte in den Ostalpen.
In gemütlichem Auf und Ab folgen wir dem schmalen Pfad über kleine Brücken und durch bereits leicht herbstlich anmutende Wiesen bis wir die Chamanna Coaz, wie unser heutiges Ziel auf rätoromanisch heißt, das erste Mal entdecken. Rund eine halbe Stunde und zwei Murmeltier-Bekanntschaften später genießen wir auch schon das erste Bier auf der Hütte.
-
-
Bergwelten Hüttenwoche Schweiz, Tag 1
Zwischen Roseg-Gletscher und Silsersee
Die Bergwelten-Online-Redaktion verlegt ihr Büro für eine Woche ins Schweizer Engadin. Am ersten Tag hat sie ihr Refugium am Fuße des Roseg-Gletschers bezogen und ist mit der höchstgelegenen Schiffslinie Europas zu den glücklichsten Ziegen der Schweiz getuckert. -
Bergwelten Hüttenwoche Schweiz, Tag 2
Mit E-Bikes auf den St. Moritzer Hausberg
Die Bergwelten Online-Redaktion verlegt ihr Büro für eine Woche ins Schweizer Engadin. Am zweiten Tag erwarten sie atemberaubende Landschaften und einiges an Nervenkitzel – müssen die Panoramen doch erst über steile Trails erradelt werden.
Pünktlich zum Abendessen erreicht auch Bergführer Lukas Häseli die Coaz-Hütte. Der 25-Jährige wird uns morgen auf den Piz dal Lej Alv begleiten. Heute genießen wir aber erstmal Minestrone und unsere, einstimmig als Engadiner Lieblingsgericht auserkorenen, Pizzoccheri. Die Nudeln aus Buchweizen- und Weizenmehl, die als eine Art Auflauf mit Käse, Kartoffeln und Mangold serviert werden, kennen wir ja bereits von unserem ersten Abend im Val Roseg.
Zum Abschluss eines jeden geselligen Hüttenabends darf Schnaps natürlich nicht fehlen. Und da kommt nur eine weitere Spezialität in Frage: Iva. Der hausgemachte Likör, der laut Local Lukas mit Schafgarbe angesetzt wird, schafft es ebenfalls auf unsere kulinarische Favoritenliste. Eine zweite Runde bleibt uns aber verwehrt – die Hüttenruhe steht kurz bevor und für Mesi, Vanessa und Martin steht morgen schließlich der erste Dreitausender auf dem Programm.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
So heißt es: Die leichten Vaude-Rucksäcke für die morgige Tour packen, Zähneputzen und ab ins Lager. Und zum Abschluss ein weiterer Tipp von uns: Solltet ihr jemals in die Situation kommen, eine Nacht mit dem Bergwelten-Team zu verbringen, vergesst die Oropax nicht daheim!