Das Lawinen-Update in der Wiener Stadthalle
Jedes Jahr findet das Lawinen-Update des Alpenvereins an mehreren Terminen in ganz Österreich statt. Wie gewohnt versorgt Michael Larcher Wintersportlerinnen und Wintersportler mit allen Infos, die sie für eine sichere Saison in den Bergen benötigen. Am 24. Jänner 2023 findet die Veranstaltung in Wien erstmals in der Stadthalle statt – es sind noch Plätze frei.

Für einen sicheren Einstieg in den Tourenwinter werden alle, die im Winter am Berg unterwegs sind, ermuntert beim Vortrag „Lawinen-Update“ des Österreichischen Alpenvereins ihr Lawinenwissen aufzufrischen. Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik wird anhand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter dargestellt. Außerdem wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm auf euch:
Jeder Besucher erhält den Cardfolder Skitouren und nimmt am großen Gewinnspiel teil
Im Foyer werdet ihr zum aktuellen Winterprogramm (Kurse und Touren) des Alpenvereins beraten
Die Bergsportpartner informieren euch über die Neuheiten am Skitourenmarkt
Große Zelt-Ausstellung im oberen Foyer
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Der Vortragende
Michael Larcher (62) ist Berg- und Schiführer, Gerichtssachverständiger und Leiter der Bergsportabteilung im Alpenverein.

1992 initiierte Larcher das heute internationale Sicherheitsmagazin bergundsteigen. Sieben Jahre später entwickelte er dann gemeinsam mit Robert Purtscheller „Stop or Go“, das Entscheidungs- und Handlungskonzept des Alpenvereins für Touren im freien Skiraum.
Anmeldung
Der Eintritt zur Veranstaltung am 24. Jänner in der Wiener Stadthalle F ist frei. Es ist eine Anmeldung erforderlich und der Alpenverein bittet um freiwillige Spenden. Alle Infos und das Anmeldeformular findet ihr hier.
-
Lawinen-Dossier
Lawinen: Was du wissen musst. Wie du sie vermeidest.
Glitzerndes Weiß, Tiefschnee, flaumig wie Daunendecken und unverspurte Hänge: Der Winter könnte so viel Spaß machen, wären da nicht die Lawinen. Egal ob man mit Tourenski, Schneeschuhen oder auch zu Fuß im Gelände unterwegs ist – die Gefahr von Lawinen darf man nie außer Acht lassen. Die richtige Ausrüstung und gute Vorbereitung helfen aber, dieses Risiko bestmöglich einzuschätzen. Wir haben daher wichtige Informationen zum Umgang mit der Lawinengefahr und Lawinenerlebnisse gesammelt. Das Hauptaugenmerk sollte hier immer auf der Prävention liegen: Die oberste Priorität ist es, von vornherein keine Lawine auszulösen. -
Mitgliederstatistik
Der Alpenverein boomt in der Stadt
Der Österreichische Alpenverein hat am 5. Februar 2019 zur Pressekonferenz geladen. Grund dafür ist die äußerst erfreuliche Mitgliederstatistik des Vorjahres: Der ÖAV wächst nicht nur stetig weiter an, sondern bringt auch immer mehr Städter in die Berge. -