5 Tipps fürs Kajaken mit Kindern
Wasser übt eine starke Faszination auf Kinder aus. Vor allem im Sommer sind Seen und Bäche gefragte Spiel- und Planschplätze. Voraussetzung für Spaß im Wasser sind profunde Schwimmkenntnisse – und die Berücksichtigung einiger Hinweise. Walter Zörer steuert 5 Experten-Tipps bei.

Ein Tag am Wasser im Kajak ist immer wieder ein unvergessliches Erlebnis und absolut „familientauglich“ – da können alle mit. Von der Spielwelle bis zum Grillwürstl am Ufer ist alles möglich.
Meine 5 Tipps:
1. Erste Bootserfahrungen sollten unbedingt am See im ruhigen Wasser gesammelt werden! Hier kann man mit verschiedenen Spielen und Wettkämpfen (Kajakpolo, gegenseitiges Umwerfen, über Boote laufen, …) ein Gefühl fürs Boot bekommen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen. Das Boot kann offen bleiben, eine Spritzdecke kommt erst mit der Zeit zum Einsatz.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
2. Sobald es ins Fließwasser geht, sollte man nur mit erfahrenen Erwachsenen unterwegs sein! Idealerweise kann immer ein Erwachsener ein Kind betreuen. Das Gewässer sollte leicht und ohne große Gefahrenmomente (Siphone, Katarakte, ...) sein, sodass man ohne Bedenken in der Strömung schwimmen kann. Wildwasserschwimmen will gelernt sein und gehört zur Grundausbildung – ebenso wie einfache Rettungstechniken. Kinder lieben solche „Spiele“ und entwickeln sich rasch zu kompetenten „Wasserratten“.

3. Passende Ausrüstung erhöht Sicherheit und Spaß. Es gibt heute tolle Kinderboote und -Paddel, bei denen Größen- und Kräfteverhältnisse zusammenpassen. Man wird staunen, wie rasch Kinder mit dem richtigen Material Fortschritte machen und sogar Techniken wie die Eskimorolle erlernen!
4. Nicht die Schwierigkeit zählt, sondern der Spaß! Der Bach/Fluss sollte lieber zu leicht als zu schwierig gewählt werden – zu rasch kann man sonst in eine heikle Situation geraten. Am Wasser kann man immerhin nicht einfach „Stopp“ sagen und aussteigen. Es gilt vorauszudenken und mögliche Gefahrenmomente frühzeitig zu erkennen, um sie zu vermeiden. Besser ist es, seine Fähigkeiten beim Spielen in einer harmlosen Walze zu zeigen und zu trainieren, als bekannt gefährliche Flusspassagen zu befahren.
5. Team ist Trumpf! Gemeinsam mit ein paar gleichaltrigen Kindern macht das Kajaken gleich noch mehr Spaß. Nebenbei erlernen junge Kanuten das Einschätzen ihrer Fähigkeiten und das Übernehmen von Verantwortung anderen gegenüber. Ähnlich wie beim Klettern sind das gemeinsame Bewältigen verschiedener Situationen und das gegenseitige Absichern ein zentrales Element – und nicht zuletzt eine wertvolle Schule fürs Leben.
-
Magazin
5 Südtiroler Veranstaltungen für 2017
Kastanien und jungen Wein genießen, mit Reinhold Messner Yaks auf die Alm treiben, Ritter aus dem Mittelalter hochleben lassen, landesweit Jazz hören und in Meran Topwinzer treffen. Wir empfehlen 5 Veranstaltungen in Südtirol für das kommende Jahr. Mehr tolle Tipps, Geschichten und Wanderungen aus Südtirol findet ihr im Bergwelten Südtirol-Special. -
Bergsteigen mit Kindern
Alpine Gefahren richtig einschätzen
Bergsteigen ist herrlich – aber auch gefährlich! Das Spektrum der alpinen Gefahren reicht vom Steinschlag über Lawinen bis zum Wettersturz. Gott sei Dank sind sie nicht immer alle zugleich präsent und man kann mit guter Tourenplanung viele davon verringern. -
Tipp
Weitere Informationen rund um das Thema „Kajaken mit Kindern“ findet ihr unter:
Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
