5 Skitouren im einsamen Lechquellengebiet in Vorarlberg
Man sollte sich vom Après-Ski-Trubel in Orten wie Lech oder Zürs nicht täuschen lassen: die Wildnis beginnt gleich um die Ecke, wo die Lech ihren Ursprung hat. Mark Buzinkay kennt herrlich einsame Skitouren in Vorarlberg.

So zentral und doch relativ unberührt: Egal auf welcher Seite man sein Zimmer bezogen oder sein Zelt aufgeschlagen hat – das Lechquellengebiet hat für den Skitourengeher eine immense Vielfalt an Wegen und Schwierigkeiten parat. Lech, Zug und Zürs bieten sich aufgrund ihrer Nähe vielleicht am besten an, auch um Skitourentage mit der Piste zu kombinieren. Man sollte sich durch den Trubel und den Après-Ski in diesen Orten nicht täuschen lassen: die Wildnis beginnt gleich um die Ecke.
Sowohl von Zug als auch Zürs ist man nach wenigen hundert Metern weit weg von allem, was an Komfort erinnert. Die Hänge sind steil, die Wände beeindruckend und die Gipfel hoch. Für längere Touren empfiehlt es sich früh aufzustehen und die ersten Minuten im Morgengrauen oder gar der Dunkelheit zu gehen – die Morgensonne, die im Osten über die Berge des Arlbergs aufzieht, ist ein Erlebnis und eine angenehme Wärmequelle noch dazu. Denn die frühen Stunden sind in diesen hohen Tälern der Alpen immer zart frisch.
Die Wildnis beginnt gleich um die Ecke
Diese bekannten Skiorte sind aber nicht die Einzigen, von denen sich das Lechquellengebiet per Ski erkunden lässt. Warth, Schröcken, aber auch Buchboden und Marul im Großen Walsertal bieten sich ebenfalls an. Je nach Schnee- und Lawinensituation kann der eine oder andere Startpunkt die bessere Wahl sein. Mein Favorit ist das Große Walsertal, weil es Zugang zu den Nordflanken des Lechquellengebiets bietet. Die Touren sind lang, sportlich und von einer wohltuenden Wildheit. Es versteht sich von selbst, dass die Wahl für solche Touren dem erfahrenen Skitourengeher vorbehalten ist. Aber keine falsche Scheu!
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Schröcken und Warth liegen etwas nördlich des Lechquellengebiets, haben aber durch die gute Skiliftanbindung an Lech den Vorteil, dass man sehr schnell „am Berg“ ist und längere Abfahrten genießen kann. Besonders zu Beginn der Wintersaison, also wenn die Lifte noch gar nicht im Betrieb sind, lassen sich hier gute Eingehtouren starten, ohne dabei die Ski zu ruinieren. Für alle, die aus dem Bregenzer Wald anreisen, ist in Warth sowieso meist Endstation: die Straße nach Lech ist im Winter gesperrt.
Das Lechquellengebiet bietet sich auch für viele Traversierungen an – von Lech nach Marul, oder von Warth ins Klostertal. Die Hütten (Freiburger, Göppinger und Ravensburger Hütte) halten zwar Winterruhe, aber als Nachtstützpunkt sind sie trotzdem zu gebrauchen. Zwei Tage hin, zwei Tage retour – eine kleine Haute Route also, die bei guten Bedingungen lange in Erinnerung bleiben wird. Spätestens in den Wintersportgemeinden erwartet einen wieder ein Apfelstrudel, ein Glühwein und eine heiße Dusche. Der perfekte Winter-Trip!
Meine Skitouren-Tipps im Lechquellengebiet
-
Vorarlberg
Die 10 schönsten Sommer-Touren im Lechquellengebirge
Das Vorarlberger Lechquellengebirge hat zwei große Vorzüge, die jeder Naturliebhaber zu schätzen weiß: Es ist geografisch zentral gelegen und doch von allem Trubel weit entfernt. Wie es das geben kann? Während der Sommermonate dringt nur ein Wanderbus ins Herz dieser Region ein. Alle anderen Zugänge ins Tal der jungen Lech führen zu Fuß über die Pässe des Lechquellengebirges – und das ist auch gut so. -
Weitwandern
Lechweg: Von der Quelle bis zu den Königsschlössern
125 Kilometer vom Ursprung des Lechs in Vorarlberg über das Tiroler Lechtal bis nach Füssen im Allgäu: der Weitwanderweg Lechweg – 2012 als erster „Leading Quality Trail“ in Europa ausgezeichnet – führt durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas und eignet sich gut als Einstieg für Weitwander-Anfänger. Lea Hajner ist ihn im Herbst alleine gegangen. -
Tourentipps Silvretta
Die schönsten Sommer-Touren in der Silvretta
Die Silvretta in Vorarlberg, Tirol und der Schweiz ist nicht nur im Winter eine Zauberlandschaft, sie verführt auch im Sommer zu langen Tagen in den Bergen. Ziel- und Ausgangspunkte für fantastische Wanderungen und Gebirgsüberschreitungen gibt es viele – etwa die beliebte Wiesbadener Hütte, die Saarbrücker Hütte oder den „Bergsteiger-Magneten“ Piz Buin.