Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

4 Outdoor-Abenteuer im Montafon

Werbung

4 Min.

15.03.2021

Foto: Stefan Kothner, Montafon Tourismus GmbH

Das Montafon in Vorarlberg reicht von rund 600 Meter Seehöhe bis auf über 3.300 Meter. Von wunderschönen, saftigen Wiesen im Tal über angenehm kühle Wälder bis hinauf auf urige Alpen und vergletscherte Gipfel der Silvretta präsentiert sich das Tal äußerst vielseitig. Wenn ihr sportlich seid, die Natur liebt und auch etwas über die Region erfahren wollt, dann sei euch das BergePLUS-Programm sehr empfohlen: Bei den geführten, täglich wechselnden Aktivitäten für Erwachsene, Familien und Kinder kann man dieses einzigartige Tal in all seinen Facetten am besten kennenlernen.

1. Mit dem Bike hoch hinaus

Die Berge des Montafon sind prädestiniert für Biketouren. Einerseits führen sie zu den Alpen und Hütten meist breite Forstwege, auf denen man vor allem mit dem E-Bike gut vorankommt, und andererseits gibt es viele ausgewiesene Trails, die zum Teil auf schmalen Steigen und über Stock und Stein führen. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei und viele der Touren lassen sich idealerweise auch zu einer Bike&Hike-Tour ausweiten.

Eine der aussichtsreichen Touren führt hinauf auf das Muttjöchle im Europaschutzgebiet Verwall. Den ersten Teil legt man mit dem E-Mountainbike von Silbertal über die Untere und Obere Wasserstubenalpe bis ins benachbarte Klostertal zurück. Ab hier geht es dann zu Fuß weiter bis hinauf auf den Gipfel des Muttjöchles, der eine faszinierende Aussicht verspricht.

Details zur Tour:

  • Dauer: 7 h, davon 4 h mit dem Bike und rund 2 h zu Fuß
  • Länge: 44 km
  • Auf- und Abstieg: rund 1.500 Höhenmeter

Tipp: Diese Tour könnt ihr über das BergePLUS-Programm buchen. Der große Vorteil: Ein ortskundiger Bikeguide begleitet die Tour und kann euch die schönsten Plätze zeigen und Wissenswertes zur Region erzählen.


2. Wandertouren zu kraftvollen Plätzen

Auch zu Fuß lässt sich das Montafon ganz besonders gut erkunden. Man sollte sich Zeit nehmen für die vielen unterschiedlichen Seiten, die das Tal zu bieten hat.

Um den Alltagsstress gleich einmal hinter sich zu lassen, empfiehlt es sich rund um Gargellen im Wald zu „baden“. Diese bewusste Begegnung mit der Natur stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern fördert auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Vor allem dann, wenn man etwas Anleitung bekommt.

Details zur Tour:

  • Dauer: ca. 5 h
  • Auf- und Abstiege: 200 Höhenmeter

Tipp: Diese Tour ist im Rahmen des BergePLUS-Programms buchbar. Naturführerin Gerlinde weiß, dass die Natur Ruhe, Kraft, Gelassenheit und neue Perspektiven schenkt und versteht es, diese Achtsamkeit auch euch weiterzugeben.

Aussichtsreich, anspruchsvoll und abwechslungsreich lässt sich die Tour zur Alpguesalpe im Europaschutzgebiet Verwall am besten beschreiben. Mit Unterstützung der Grasjoch-Bahn gelangt man bis zur Bergstation und wandert im Anschluss über den Wormser Höhenweg zum Alpguessee und zur Alpguesalpe.

Details zur Tour:

  • Dauer: rund 5,5 h, davon 5 h reine Gehzeit
  • Auf- und Abstieg: 708 Höhenmeter

Tipp: Diese schöne Wanderung könnt ihr ebenfalls im BergePLUS-Programm buchen und die Vorteile eines ortskundigen Wanderführers genießen, der einerseits für eure Sicherheit sorgt und andererseits viel zu erzählen weiß.


3. Viel Luft unter den Sohlen am Klettersteig

Wer gerne den ganzen Körper zum Einsatz bringt, die Beine ebenso wie die Arme, und den gewissen Nervenkitzel in einer tollen Bergkulisse sucht, der wird im Montafon nicht enttäuscht. Gleich 19 Klettersteige in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – von familientauglich bis anspruchsvoll – stehen zur Auswahl. Wer den Umgang mit dem Klettersteigset sowie die richtige Technik am Klettersteig vorab erlernen möchte, dem sei ein Klettertag in Latschau unter Anleitung eines erfahrenen Montafoner Bergführers ans Herz gelegt. Danach steht dem Abenteuer Klettersteig nichts mehr im Wege.

Dank der Bergbahnen Gargellen ist der Klettersteig auf die Gargellner Köpfe relativ leicht zu erreichen. Je nach Routenwahl führt dieser in stimmiger Linienführung entweder im Schwierigkeitsbereich C oder D hinauf auf den Gipfel. Beide Varianten bieten jedenfalls eine faszinierende Aussicht auf die Madrisa, die Silvretta und bis zum Arlberg.

Details zur Tour:

  • Dauer: 4 bis 6 h; die reine Gehzeit hängt von der Routenwahl ab.
  • Schwierigkeit: je nach Variante C oder D
  • Höhenmeter: 450 m

Tipp: Diese Tour könnt ihr als geführte Tour im Rahmen des BergePLUS-Programms buchen. Damit genießt ihr die Vorteile eines staatlich geprüften Bergführers und bekommt sowohl Klettersteigset und Gurt als auch Helm zur Verfügung gestellt.


4. Land und Leute auf Themenwegen besser verstehen lernen

Das Montafon bietet eine ganze Reihe von Themenwegen, die die Geschichte des Tales, den Bergbau, die Landwirtschaft, die Stromerzeugung, kulturelle Besonderheiten und natürlich die Natur im Fokus haben. Vor allem für Kinder sind die oft interaktiv gestalteten Infopoints besonders interessant, sodass auch viel Wissenswertes hängen bleibt. Hier ein paar Empfehlungen aus dem reichen Angebot im Montafon:

Gauertaler AlpkulTour

Die gemütliche Wanderung führt ins landschaftlich wunderschöne Gauertal und erzählt anhand von 13 Stationen die Geschichte der Montafoner Kulturlandschaft. Vor allem die Besonderheiten der Maisäßkultur sowie die Alpgeschichte und das Hirtenleben wird man auf diesem Themenweg besser verstehen lernen.

  • Dauer: 5 h
  • Länge: 12,7 km
  • Höhenmeter: 500 m

Silberpfad Kristberg

Auf dieser Tour erfahrt ihr alles über den Bergbau im Montafon. Zwölf teils interaktive Stationen laden ein, die Welt der Bergknappen zu erkunden. Am Ende der Tour gibt es sogar eine „Silberspielwelt“, was die Wanderung vor allem für Kinder sehr attraktiv macht.

  • Dauer: 1 h
  • Länge: 2,6 km
  • Höhenmeter: 107 m

Golmis Forschungspfad

Speziell für Kinder wurde der „Golmis Forschungspfad“ am Latschätzer Höhenweg errichtet. Das Murmeltier „Golmi“ begleitet Kinder ab 6 Jahren zu den unterschiedlichen Stationen, wo sie durch Ausprobieren, Drehen, Kurbeln und Anpacken selbst begreifen können, wie die Dinge zusammenhängen.

  • Dauer: 1,5 h
  • Länge: 2,4 km
  • Höhenmeter: 370 m

Gut zu wissen

Um dieses einzigartige Tal noch besser kennen zu lernen, gibt es das BergePLUS-Programm. Es bietet nicht nur jeden Tag eine andere geführte Tour, sondern auch rund 200 Partnerbetriebe. Der unschlagbare Vorteil: Wer in einem BergePLUS-Partnerbetrieb nächtigt, kann an allen Angeboten des BergePLUS-Basisprogramms kostenlos teilnehmen und die BergePLUS-Premium-Angebote können mit einer Ermäßigung von 50 Prozent in Anspruch genommen werden.

Covid-19 Schutzmaßnahmen

Bei allen geführten Touren werden selbstverständlich auch alle Covid-19-Schutz- und Hygienemaßnahmen für einen sicheren Umgang miteinander gewissenhaft umgesetzt. Bei den geführten Touren ist kein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, aber es gelten die allgemeinen Verhaltensregeln.