Höhenkrankheit in den Alpen
Wer „Höhenkrankheit“ hört, denkt erst einmal an den Himalaya, an 8.000er und spektakuläre Expeditionen. Tatsächlich aber kann sie auch in den Alpen schon auf 2.000 Höhenmetern auftreten. Warum das so ist und welche Rolle die Höhenkrankheit in den Alpen wirklich spielt, erfahrt ihr hier.

Höhenkrankheit
Die Höhenkrankheit ist entgegen erster Vermutungen auch für ambitionierte Vorhaben in den Alpen relevant – zumal es für Bergsportler immer leichter wird, schnell in hohe Lagen vorzurücken.
Sie kann jeden treffen – unabhängig von Erfahrung, Alter oder Kondition – und bereits ab einer Höhe von 2.000 m auftreten. Oberhalb von 2.500 m leiden bis zu 20% aller nicht akklimatisierten Bergsteiger unter leichten Symptomen der akuten Bergkrankheit, ab 3.500 m sind es bereits 40%. Eine eindeutige Diagnose lässt sich allerdings gerade in gemäßigten Höhenlagen selten stellen, sind doch Überanstrengung und Höhenkrankheit nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Auch verschweigen viele Bergsteiger erste Anzeichen von Höhenkrankheit, um die Gruppe nicht zu beunruhigen oder aufzuhalten.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Bergkrank in den Alpen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Martin Burtscher vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Innsbruck ist unter anderem Past-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin und selbst staatlich geprüfter Bergführer. Er verweist auf den Unterschied zwischen akuter Bergkrankheit und Höhenkrankheit: „Die akute Bergkrankheit ist zwar unangenehm, verläuft aber meist harmlos. Das Auftreten eines Höhenlungenödems und/oder Höhenhirnödems hingegen ist lebensbedrohend. Unter 3.500 m treten diese Formen allerdings sehr selten auf, sind aber auch nicht ausgeschlossen. Wichtig ist deren Erkennung und ein rascher Abtransport bzw. Abstieg in niedrigere Höhenlagen.“
Die Symptome der akuten Bergkrankheit gehen in der Regel nach 1-2 Tagen wieder vorüber.
Erste Anzeichen und Symptome für Höhenkrankheit
Hauptauslöser der Höhenkrankheit sind zu kurze Akklimatisationsphasen und zu schnelle Aufstiege.
-
Symposium
Auf der Suche nach dem Höhenbergsteiger-Gen
Höhenbergsteiger, Tibeter, Anden-Bewohner. Sie alle halten sich in Bereichen auf, wo unsereins bereits mit Symptomen der Höhenkrankheit zu kämpfen hätte. Die Genetik bestimmter Menschen scheint bestens auf große Höhenlagen eingerichtet zu sein. Gibt es also so etwas wie ein Höhenbergsteiger-Gen? -
Berge und Meer
Wandern in Korsika
Das Aufregendste an Korsika sind zweifellos die Umgebung und der Ausblick auf Berge und Meer. Und zwar meistens beides auf einmal. Die nördlichste Insel des Mittelmeerraums ist nur 180 Kilometer lang und in der größten Ausbreitung 83 Kilometer breit. Aber auf engstem Raum gibt es fünfzig Gipfel über 2.000 Meter, und der höchste, der 2.706 Meter hohe Monte Cinto, ist gerade einmal 20 Kilometer vom Meer entfernt. -
Tourentipps
5 Tiroler Mountainbiketouren für Hartgesottene
Du fährst 2.000 Hm am Stück, bewältigst auch schwierige Trails und hast Spaß an technischen Tüfteleien? Dann sind diese 5 Touren in Tirol genau das Richtige für dich! Vom Unterland bis zum Brenner, vom Verwall bis ins Rofan – der Tiroler Bike-Pionier Willi Hofer stellt uns seine Lieblingstouren vor.
Erste Alarmzeichen zeigen sich in folgenden Symptomen:
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Schwindel
- Benommenheit
- Herzrasen
- Atemnot
- reduzierte Harnmenge
- Druck auf der Brust
Gründe für Höhenkrankheit
Grund für die Höhenkrankheit ist der geringe Luftdruck in höheren Lagen und der damit verbundene geringe Sauerstoffpartialdruck, den der Körper über eine höhere Atemfrequenz und einen gesteigerten Ruhepuls auszugleichen versucht. Eine weitere Reaktion des Körpers auf den Sauerstoffmangel liegt in der vermehrten Produktion roter Blutkörperchen.
Die erhöhte Zellzahl erlaubt zwar eine bessere Versorgung mit Sauerstoff, erhöht zugleich aber auch das Risiko von Durchblutungsstörungen, Ödemen und Thrombosen. Die Hauptgefahr der Höhenkrankheit besteht in Hirn- und Lungenödemen, die in weiterer Folge bei Nicht-Behandlung zum Tod führen.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Prävention und Risikominimierung
Ist auch kein Bergsteiger vor der Höhenkrankheit gefeit, so gibt es doch einige Möglichkeiten, das Risiko erheblich zu minimieren.
Dazu zählen:
- langsamer Aufstieg
- Akklimatisation
- aufmerksame Beobachtung der eigenen Verfassung
Treten trotzdem erste Symptome der Höhenkrankheit auf, dann sollte man
- Ruhetag einlegen oder
- Absteigen (min. 500 Hm, idealerweise auf unter 2.500 m)
Dass bis zu jeder vierte Bergunfall in den Alpen auf eine akute Berg- oder Höhenkrankheit zurückzuführen sein könnte (siehe ORF-Artikel), glaubt DDr. Burtscher nicht: „In den Alpen sind vorbestehende Erkrankungen, mangelnde Fitness, Selbstüberschätzung und fehlende Erfahrung nach wie vor verantwortlich für die häufigsten Todesursachen am Berg.“
Anden-Bewohner schwören übrigens auf Coca-Tee zur Linderung von Symptomen der Höhenkrankheit. Ob's hilft oder nicht: In den Alpen sollte man sich freilich lieber auf altbewährte Empfehlungen verlassen.



