Hafling - Kreuzjoch - Falzeben
Tourdaten
- Anspruch
- WT3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:34 h
- Länge
- 18,9 km
- Aufstieg
- 979 hm
- Abstieg
- 641 hm
- Max. Höhe
- 2.084 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Dieser aussichtsreiche und beliebte Winterwanderweg führt von Hafling über die Wurzer Alm und Vöraner Alm hinauf zum Gipfel des Kreuzjoch (2.086 m). Nachdem man den fabelhaften 360° Panoramablick auf die Sarntaler und Alpen und die Südtiroler Dolomiten genossen hat, geht es vorbei an der Meraner Hütte (1.937 m) und der Zuegghütte hinab nach Falzeben. Eine insgesamt sehr ausdauernde Tour, die jedoch mit einer Einkehr in der Meraner Hütte oder der Zuegghütte ideal aufgeteilt werden kann.
Die Zuegghütte bietet regionale Speisen und Getränke und liegt direkt neben der 3,5 km langen Naturrodelbahn.
Anfahrt
Auf der A 12 Inntalautobahn bis Innsbruck, dort auf die A 13 Brennerautobahn wechseln und in südlicher Richtung über den Brennerpass fahren. Anschließend auf der A 22 (Italien) bis Ausfahrt Bozen-Süd und auf der SS 38 in nordwestlicher Richtung bis Meran (MEBO-Schnellstraße) – Ausfahrt Meran Süd – Richtung Meran – Talstation Bergbahn Meran 2000 - weiter bis nach Hafling.
Parkplatz
Am Parkplatz Hafling Dorf.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen und mit dem Regionalzug nach Meran. Vom Bahnhof mit dem Linienbus bis nach Hafling.
-
Die Sattlerhütte (1.604 m) steht oberhalb des Etschtales und des Ortes Mölten in den Sarntaler Alpen. Unterhalb des Möltner Joches liegend, ist die Hütte von zahllosen Wanderwegen umgeben. Auch mit dem Mountainbike macht es Freude, in diesem Teil der Sarntaler Alpen unterwegs zu sein. Denn nach Meran oder Bozen kann man die Räder ordentlich rollen lassen. Die Hütte selbst ist sogar mit Kinderwägen zu erreichen.Ein lohnendes Wanderziel, welches eine herrliche Fernsicht, etwa zur Ortlergruppe, garantiert, ist die Almwirtschaft Möltner Kaser (1.806 m). Knapp 200 Hm darüber steht das Gipfelkreuz des Schönecks und die Stoanernen Mandln. Hierbei handelt es sich um rund 100 Figuren aus tausenden übereinander gestapelten Steinen und Steinplatten, deren Ursprung bis heute nicht geklärt ist. Eine Theorie besagt, dass es Hirten waren, die sich die Zeit damit vertrieben, die Figuren zu erschaffen. Eine weitere macht die Kelten für diese Kunstwerke verantwortlich.Empfehlung: Im Frühjahr zur Krokus-Blüte auf die Sattlerhütte. Im Winter und bei entsprechender Schneelage ist hier gut zu rodeln bzw. mit Schneeschuhen zu gehen und die Zufahrt mit dem Auto ist bis zur Hütte möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kuhleitenhütte (2.361 m) befindet sich in den Sarntaler Alpen, in der Südtiroler Provinz Bozen. Von der Sonnenterrasse haben Wanderer, Bergsteiger, Tourengeher und Familien sowie im Winter Skifahrer, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer einen wunderbaren Ausblick auf die Dolomiten, den Kalterer See, die Brentagruppe, die Königsspitze sowie die Ötztaler und Stubaier Alpen. Wunderschön am Fuß des Großen Ifinger gelegen, lädt die gemütliche Kuhleitenhütte zum Relaxen ein. Wer von der Talstation der Bergbahn bei Falzeben zur Hütte aufgestiegen ist, stärkt sich am Besten bei einer zünftigen Brettljause.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet