Winterwanderung zur Zellerhütte von Vorderstoder
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 3,5 km
- Aufstieg
- 670 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.757 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Zellerhütte steht in der Region Pyhrn-Priel im Toten Gebirge auf 1.575 m Höhe. Sie wird von einem lichten Bergmischwald umgeben, bietet aber dennoch eine wunderbare Aussicht. Da die Hütte auch im Winter geöffnet hat, lohnt sich der Winteranstieg von Vorderstoder, der dem Sommerweg vorbei an der Talstation der Materialseilbahn folgt.

Der Hüttenwirt der Zellerhütte bietet einen Gepäcktransport über die Materialseilbahn an. Eine telefonische Anmeldung beim Hüttenwirt ist dafür Voraussetzung.
Anfahrt
Autobahn A1 bis Voralpenkreuz A9 bis Abfahrt Hinterstoder, Landesstraße nach Hinterstoder - 200 m nach der Ortstafel Hinterstoder Abzweigung links nach Vorderstoder (noch ca. 5 km).
Parkplatz
Parkplatz Schafferteich in Vorderstoder.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Pyhrnbahn bis zur Haltestelle Windischgarsten (10 km) oder Hinterstoder (15 km).
-
In der einzigartigen Bergkulisse des Toten Gebirges liegt die Edtbauernalm auf 1.365 m Seehöhe im Gemeindegebiet von Hinterstoder. Sei es die sanfte Naturarena der Huttererböden oder das weite Almgebiet, welches zu vielen Wanderungen einlädt. Für jeden ist etwas dabei. Die Region Hinterstoder mit der Edtbauernalm hat sich dem sanften Ganzjahres-Tourismus verschrieben. Im Sommer kann man die natürlichen Abläufe des ländlichen Alltages erleben, die frischen Almluft genießen und die Ruhe fernab von Stress suchen. Der Winter in Hinterstoder lädt zum Pistenspaß ein. Von der Haustüre der Edtbauernalm kann man gleich talwärts schwingen. Auch eine Langlaufloipe zieht ihre Schleifen direkt beim Haus vorbei.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Zellerhütte (1.575 m) in der Region Pyhrn-Priel in Oberösterreich und im Naturschutzgebiet Warscheneck Nord liegt am gängigen Anstieg auf den Gipfel des Warschenecks (2.388 m), wobei sämtliche Zustiege auf die Hütte gut markiert und ungefährlich, also auch für Familien mit Kindern absolut geeignet sind.Die Hütte, umgeben von einem prachtvollen Lärchenwald, ist sowohl Stützpunkt auf dem europäischen Weitwanderweg Pyrenäen – Neusiedlersee als auch auf dem Rundwanderweg Vorderstoder – Zellerhütte – Windhager See – Vorderstoder, der in einer Gehzeit von 4:30 h zu bewältigen ist.Die nahe gelegene Zellerschneise ist wiederum eines der beliebtesten Skitourengebiete im Toten Gebirge, Schneeschuhwanderer sind ebenfalls gern gesehene Gäste, zumal die Hütte im Winter an Wochenenden geöffnet ist.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet