Dorfer See
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 16,3 km
- Aufstieg
- 450 hm
- Abstieg
- 450 hm
- Max. Höhe
- 1.948 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Es ist ein großes Glück, dass man heute im Dorfer Tal hinter Kals in der Glocknergruppe in Osttirol noch in einem ursprünglichen, einst von Gletschern ausgeformten Tauerntrog wandern können. Vor Jahren hatte nämlich schon die Energiewirtschaft ein Auge darauf geworfen, um einen riesigen Speichersee zu errichten. Das Projekt scheiterte nicht zuletzt am Widerstand – und inzwischen hat das Dorfer Tal Nationalparkstatus erhalten. Mit der Daberklamm am Ausgang und dem Dorfer See im innersten Talwinkel besitzt es zwei landschaftliche Besonderheiten, zwischendrin kilometerweite flache Almböden und Waldparzellen, die, eingefasst von steilen Trogflanken, eine überaus malerische Szenerie formieren.
Ein Bad im Dorfer See ist selbst an heißen Sommertagen nur abgehärteten Personen anzuraten, die Füsse in das Wasser zu strecken, ist aber äußerst angenehm.
Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer Osttirol von Mark Zahel.
Anfahrt
Über die B108 von Mittersill über den Felbertauern oder von Lienz bis Kienburg, dort abzweigen nach Kals.
Parkplatz
Parkplatz am Ausgang der Daberklamm, gleich hinter dem Taurerwirt in Spöttling (1489 m)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Lienz, weiter mit dem Bus nach Kals.
-
Das zwischen 1928 und 1930 errichtete Kalser Tauernhaus (1.755 m) in der Glocknergruppe thront auf dem ebenen Talboden des oberen Dorfertals im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Das Dorfertal liegt westlich vom Großglockner und markiert den Übergang zur Granatspitzgruppe.Die Hütte ist Ausgangspunkt für einfache Spaziergänge wie zum malerischen Dorfersee im Talschluss des Dorfertals, der durch einen Felssturz entstanden und in nur 1 h Gehzeit zu erreichen ist. Doch auch anspruchsvolle Wanderungen, Gipfel- und Hüttentouren lassen sich in Angriff nehmen. Außerdem ist die Hütte Anlaufstelle auf der Glocknerrunde.Der Kalser Tauern (2.518 m) ist ein historisch bedeutender Übergang von Osttirol in den Salzburger Pinzgau. Vom Kalser Tauernhaus ist er in 3 h zu bewältigen. Vom Kalser Tauern wiederum ist der Medelzkopf (2.760 m) durch Blockwerk in nur 45 Minuten erreichbar.Hinter dem Haus steigt ein nur 300 m langer Weg zum Stotzboden auf, einer Almterrasse, von der man einen unvergleichlichen Blick auf Berge und Gletscher der Glocknergruppe genießt. Von hier geht es auch weiter zum Silesia-Höhenweg und zur Sudetendeutschen Hütte.Kurzum: Die Hütte ist ein häufig gewählter Ausgangspunkt von Wanderern, Bergsteigern und Kletterern. Mountainbiker, die auf der sehr extremen Tauernexpress-Radtour von Mittersill nach Huben unterwegs sind und dabei auch einige Schiebepassagen in Kauf nehmen, nützen das Kalser Tauernhaus bisweilen für Übernachtungen.Grundsätzlich ist das Gebiet fürs Biken eher ungeeignet. Schitourengeher und Schneeschuhwanderer sind trotz des vorhandenen Winterraumes auch eher selten anzutreffen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet