Auf dem Seuffertweg von der Breslauer Hütte zur Vernagthütte
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 19,6 km
- Aufstieg
- 812 hm
- Abstieg
- 1.272 hm
- Max. Höhe
- 2.913 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Seuffertweg zählt als wichtige Hüttenverbindung an den Südhängen des Ötztaler Weißkammes zu den klassischen Panoramawegen in Tirol. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zeitgleich mit der Vernagthütte eingerichtet und vermittelt eine Fülle landschaftlicher Reize.
Vor allem die Gipfel des Kreuzkammes präsentieren sich sehr schön aufgereiht. Verblüffend ist der Moment, wenn wir in den Vernagtkessel einschwenken.
Vor allem die Gipfel des Kreuzkammes präsentieren sich sehr schön aufgereiht. Verblüffend ist der Moment, wenn wir in den Vernagtkessel einschwenken.
💡
Diese Tour stammt aus dem Buch „Ötztal. Ötztaler Alpen – Stubaier Alpen" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.
Als Variante bietet sich der Abstieg von der Vernagthütte zum Hochjochhospitz und von dort ins Tal an. Die Rofenhöfe (2.009 m) oberhalb von Vent sind die höchstgelegenen, ganzjährig bewirtschafteten Bauernhöfe Österreichs.
Als Variante bietet sich der Abstieg von der Vernagthütte zum Hochjochhospitz und von dort ins Tal an. Die Rofenhöfe (2.009 m) oberhalb von Vent sind die höchstgelegenen, ganzjährig bewirtschafteten Bauernhöfe Österreichs.