
Die älteste Dampfstraßenbahn der Welt fährt zum Schiffanleger Prien-Stock. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Prien-Stock: Der Hafen im Winter. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Per Schiff geht es zur Herreninsel. Der Schaufelraddampfer Ludwig Fessler, 1926 vom Stapel gelaufen, ist wohl das berühmteste Schiff auf dem See. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Links neben der Bootshütte kann man gut schwimmen gehen und neben der Kreuzkapelle gibt es eine kleine aber feine Liegewiese – wohl dem, der Badesachen dabei hat. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Herreninsel-Nordspitze: Badeplatz bei der Kreuzkapelle Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Blick zum Königsschloss. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Schlosspark Herrenchiemsee. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Zentraler Brunnen in der Anlage vor dem Königsschloss. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Zentraler Brunnen in der Anlage vor dem Königsschloss. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Am südlichen Wasserbecken vor dem Königsschloss. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
WasserbeckenAm südlichen Wasserbecken vor dem Königsschloss. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Herrenchiemsee Königsschloss Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Alle Abzweigungen ignorierend gelangt man zum »Alten Schloss« und zurück zur Anlegestelle. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Blick vom Schiff auf die Fraueninsel mit dem Kloster. Links im Hintergrund: Gstadt. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Wir schlendern nun genussvoll um die Fraueninsel. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Ein kurzer Abstecher durch die Mauer und nach links zur karolingischen Torhalle (8. Jh., Ausstellung) bzw. nach rechts zum Glockenturm (»Campanile«, 12. Jh.) lohnt sich auf jeden Fall. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Die Irmengardkapelle: Hinter dem Hauptalter verstecktes Schmuckstück im Münster Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Der prachtvolle Klostergarten auf Frauenchiemsee. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Das winterliche Westufer der Herreninsel. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag 
Auf dem Eis zur Herreninsel ging es zuletzt 2006. Foto: Gerhard Hirtlreiter, Rother Bergverlag Bildergalerie (20)

Ludwigsschloss und Frauenkloster: Eine Schiffsrundfahrt über Herren- und Fraueninsel ist nicht umsonst der beliebteste Chiemseeausflug. Trotz der vielen Touristen kann man diesen Ausflug auch mit einsamen Wanderstrecken aufwerten. Dazu braucht man nur einige „Umwege“ auf der Herreninsel zu machen. Die kennt man v. a. durch das Schloss, das König Ludwig II. ab 1878 im Stil von Schloss Versailles erbauen ließ. Doch schon 2½ Jahrtausende zuvor siedelten hier Kelten. Reste von deren Ringwallanlage erkennt man noch im Südwesten der Insel.
Der Name der Insel geht zurück auf das Augustiner-Chorherrenstift, das im Gegensatz zum Kloster auf der benachbarten Insel von Mönchen bewohnt war. Die wohl zukunftsweisendste Bedeutung bekam die Insel dadurch, dass beim Verfassungskonvent im August 1948 im ehemaligen Stift – dem „Alten Schloss“ – kluge Köpfe (mit Vertretern aller damals 11 Bundesländer) die Grundzüge der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ausgetüftelt hatten.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour


Wandern · Bayern Aitrach-Rundweg 
Wandern · Bayern 4-Seen-Wanderung 
Wandern · Bayern Traunauenwanderweg nach Ruhpolding
Strecke: 10-15 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Chiemsee. Berge und Seen zwischen Rosenheim und Salzburg" von Gerhard Hirtlreiter, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Dampfersteg passieren wir das Kiosk- und Servicegebäude und gehen direkt dahinter nach rechts. 10 Minuten später stehen wir an der Nordspitze der Herreninsel. Links neben der Bootshütte kann man gut schwimmen gehen und neben der Kreuzkapelle gibt es eine kleine aber feine Liegewiese – wohl dem, der Badesachen dabei hat.
Am Westufer entlang – zuerst auf schmalem Pfad, dann auf einem Kiesweg – wandern wir dann nach Süden zum Schlosskanal. Daran nach links, streben wir aufs Schloss zu, wo man die regelmäßigen Wasserspiele der Brunnen abwarten sollte. Danach gehen wir zurück Richtung Kanal, folgen aber noch vor dem unvollendeten Apollobecken dem querenden Sandweg kurz nach links. Bei der gleich folgenden Verzweigung nehmen wir den rechten Weg.
Abzweigungen ignorierend geht es an einer keltischen Ringwallanlage etwas bergauf und zum Rastplatz „Ottos Ruh“. Hoch über der unberührten Uferzone geht es nun nach Osten. Bei einer Kreuzung halb rechts, wandern wir dann zu „Pauls Ruh“ im Südosten der Insel, wo man wieder direkt ans Wasser rankommt. Auf dem Rückweg nach Norden ergibt sich ein Blick auf die weniger bekannte Auffahrtsseite des Königsschlosses. Alle Abzweigungen ignorierend gelangt man zum »Alten Schloss« und zurück zur Anlegestelle.
Zurück am Steg, nehmen wir das Schiff zur Fraueninsel und fahren an der Krautinsel vorbei. Sie ist unbewohnt, man munkelt jedoch, dass sie in früheren Jahrhunderten nicht ungenutzt blieb, als noch beide Klöster bestanden – die Herren und die Frauen auf Ihrer jeweiligen Insel, beide nicht weit von der romantischen Krautinsel. Wir schlendern schließlich genussvoll um die Fraueninsel, bevor wir nach Prien-Stock zurückschippern.
Anforderungen
Flache Spazierwege.
Einkehr
Altes Schloss auf Herrenchiemsee; Inselwirt, Klostergaststätte und Fischer-Imbisse auf der Fraueninsel.
Anfahrt und Parken
Anlegesteg Herrenchiemsee der Chiemseeschifffahrt
Der Hafen Stock bietet mit großen (gebührenpflichtigen) Parkplätzen sowie einer dampfbetriebenen Zugverbindung mit dem Bahnhof Prien die beste Infrastruktur.
Überfahrten von Gstadt oder Prien-Stock. Bushaltestellen der RVO-Ringlinie 9586 in Prien und Gstadt.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Walchsee Hotel Garni Tirol Werbung Deutschland, Prien am Chiemsee Luitpold am See 
Werbung Deutschland, Schleching Landgasthof Zur Post 
Werbung Deutschland, Reit im Winkl Theresenhof - Restaurant 
Werbung Österreich, Walchsee/Tirol Hotel Garni Tirol im Kaiserwinkl


Wandern · Bayern Zwerchenberg - Klausenberg - Mühlau 

Wandern · Bayern Panorama-Runde um Inzell 
Wandern · Bayern Oberes Alztal 

Wandern · Bayern Holzhausen Rundweg