Todtmoos – Wanderung: Genießerpfad Lebküchlerweg
Sport
Wandern
Dauer
4:30 h
Länge
1,4 km
Höchster Punkt
1.156 m
Aufstieg
550 hm
Abstieg
550 hm

Beschreibung
Diese abwechslungsreiche Rundwanderung im Südschwarzwald (Baden-Württemberg) verbindet wilde Schluchten, aussichtsreiche Höhen und kulturelle Stationen rund um das bekannte Wallfahrtsörtchen Todtmoos. Der gut beschilderte Lebküchlerweg bietet auf mittelschwerer Strecke sowohl naturnahe Erlebnisse als auch spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Startpunkt ist der Busbahnhof in Todtmoos, von dem aus es über die Rabenschlucht, den Scheibenfelsen mit der Rudolf-Jordan-Hütte, durch Todtmoos-Lehen, vorbei an der Hochkopfhütte und dem Waldhotel Zum Auerhahn (Hochkopfhaus) sowie durch den malerischen Ortsteil Strick mit dem Schwarzwaldgasthof Rößle zurück zum Ausgangspunkt geht. Die Route verläuft überwiegend auf Waldpfaden und ist für trittsichere Wanderer bestens geeignet.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Rundtour
Mit Öffis erreichbar
Ähnliche Touren
- Wandern · Baden-WürttembergMurgleiter - Etappe 5: Von Baiersbronn auf den Schliffkopf
- Wandern · SalzburgVocknerweg
- Wandern · Baden-WürttembergGrand Canyon auf Schwäbisch - Etappe 1: Von Albstadt zum Lochenpass
Bergwelten Tipp
Wer mit dem Bus anreist, gönnt sich nach der kühlen Rabenschlucht und vor dem Anstieg zur Rudolf‑Jordan‑Hütte eine erfrischende Rast im Straßencafé oder Kiosk am Freibad Todtmoos – ideal, um die Füße zu entspannen und regionale Erfrischungen zu genießen, bevor es weiter durchs Hochkopfmassiv geht.
Wegbeschreibung


Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, beginnt die Tour am Busbahnhof in Todtmoos, von wo Schilder in die nahe Ortsmitte leiten. Am Sparkassenplatz halten wir uns rechts, überqueren die L151, und wandern linker Hand am Rathaus vorbei und über die L150 in den Schwimmbadweg. Bei der Infotafel am Parkplatz des Freibads beginnt die Beschilderung des Lebküchlerwegs.
Zunächst begeben wir uns hinüber in den Ortsteil Höfle, halten uns hier links und erreichen nach abermaligem Queren der L151 (Freiburger Straße) das untere Ende der Rabenschlucht. Hier beginnt der Rundkurs, den wir idealerweise im Uhrzeigersinn begehen. In den folgenden Minuten bestimmt die Rabenschlucht die Szenerie. Munter plätschert der Sägebach über einige Kaskaden zu Tal. Besonders im Sommer umgibt uns hier ein angenehm frisches Mikroklima.
Am oberen Ende der Schlucht biegen wir scharf links ab und wandern auf herrlichen Pfaden durch die steile Bergflanke nach Süden. Am Abzweig Beim Schwarzfelsen bleiben wir halbrechts und steigen wenige Minuten später rechter Hand in Serpentinen zum Scheibenfelsen mit der Rudolf-Jordan-Hütte auf.
Anschließend führt uns die Route über die Kuppe des Kirchenbergs in Richtung Todtmoos-Lehen, wo wir wiederum in offenes Kulturland eintauchen und bald auch die Erklärung finden, woher der Lebküchlerweg seinen Namen hat. Mit Blick über Todtmoos-Weg und die Weidfelder des Hochkopfmassivs strebt die Route den Häusern von Lehen zu.
Nachdem wir die kleine Ortschaft durchquert haben, schlendern wir mit sachten Ab- und Anstiegen oberhalb von Weg in nördliche Richtung weiter. Die Hochkopfhütte passierend erreichen wir durch das ehemalige Skigebiet das Tor zum Wehratal, eines von 12 Wanderportalen des Schwarzwald-Westwegs. Mit der roten Raute markiert ist dies der längste und älteste Fernwanderweg des Schwarzwalds.
Unmittelbar danach ist der Weißenbachsattel gewonnen. Hier, an der Grenze zur Gemeinde Todtnau im Kreis Lörrach, befindet sich mit dem Waldhotel Zum Auerhahn (Hochkopfhaus) eine von zwei Einkehrmöglichkeiten unmittelbar an der Route.
Der Lebküchlerweg folgt nun kurzzeitig dem Westweg und dann dem Panoramaweg, der seinem Namen besonders an sonnigen Herbsttagen alle Ehre macht. An der Weidbuche laden die Himmelsliegen zum Verweilen ein. Wer noch einige Extrameter ableisten möchte, kann einen fakultativen Ausflug zum Aussichtsturm auf dem Hochkopf unternehmen, wofür etwa eine Dreiviertelstunde Gehzeit zusätzlich einzuplanen ist.
Ansonsten folgen wir dem Unteren Langwaldweg zum Abzweig Prestenberg. Dort biegen wir rechts ab, gehen einige Höhenmeter abwärts und überqueren in Sichtweite der Häuser von Prestenberg die L146. Auf lauschigen Waldpfaden nähern wir uns dem nächsten Highlight, dem kleinen Rüttepavillon, einer von mehreren Schutzhütten am Weg (Grillstelle). Der Taleinschnitt des jungen Rüttebächles verlangt Trittsicherheit und zeichnet unseren Abstieg nach Rütte vor, wo einige idyllische Schwarzwaldhäuser aufschauen lassen.
In der Folge übernehmen kurzzeitig bequeme Wege die Routenführung, ehe wir rechts zum Wasserfall abbiegen und im Gegenhang einen Parkplatz an der L146 ansteuern. Auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite schickt uns die Markierung in den Ortsteil Strick mit der Josefskapelle und dem Schwarzwaldgasthof Rößle.
Nach der optionalen zweiten Einkehr senkt sich die Route zurück zum unteren Ende der Rabenschlucht an der Freiburger Straße. Hier endet der Rundweg, und wir wandern über bekannte Wege zum Ausgangspunkt am Freibad bzw. zum Busbahnhof zurück.
Anfahrt und Parken


Zieladresse für Navigationssysteme:
Parkplatz am Busbahnhof, 79682 Todtmoos
Der Parkplatz befindet sich direkt im Ortszentrum und eignet sich ideal als Ausgangspunkt für die Rundtour.
Anfahrt über die B317 bis Todtnau, dann auf der L151 weiter nach Todtmoos. Alternativ über St. Blasien oder Wehr möglich.
Parkplatz
Parkplatz am Busbahnhof in Todtmoos
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise mit Bahn und Bus ist möglich:
Mit dem Zug bis Seebrugg (Endstation der Dreiseenbahn ab Freiburg).
Weiterfahrt mit der Buslinie 7321 Richtung Todtmoos bis zur Haltestelle Todtmoos Busbahnhof.
Der Busbahnhof liegt zentral im Ort und ist zugleich der Startpunkt der Wanderung.
Fahrpläne und Verbindungen unter www.bahn.de oder im Fahrplanportal des Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF).
- Wandern · Baden-Württemberg
Genießerpfad Turmsteige
- Wandern · Niederösterreich
Raxalpe: Östliche Plateaurunde
- Wandern · Hessen
Zu den höchsten Gipfeln des Vogelsberges
- Wandern · Niederösterreich
Schneeberg: Fadensteig