Maximiliansweg: Pfronten - Schwangau
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 17,8 km
- Aufstieg
- 660 hm
- Abstieg
- 700 hm
- Max. Höhe
- 1.273 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Genussetappe über den Zirmgrat: Über das Tannheimer Tal und den Vilsalpsee erreicht die Königsreise schließlich Füssen, “dessen alte, vielthürmige Burg mit ihren Zinnen und Erkern über dem Lech herragte„. Bodenstedt schreibt: „Wir kamen bald an dem Wasserfalle des Lech vorbei und dann den schönen Königsweg hinan nach Hohenschwangau, das wir früh genug erreichten, um noch vor einbrechender Dunkelheit einen Blick auf die Herrlichkeiten der Umgebung werfen zu können. Der Weg läuft zwischen Baumreihen schnurgerade auf das Schloß zu, welches aus der Ferne zuerst als ein weißer Punkt über dunkler Bergwaldung auftaucht. (…) Die Felswände zur Seite, wie die gewaltigen Bergmassen in der Ferne mit ihren Kuppen, Zinken und Zacken hoben sich eintönig dunkel vom grauen Himmel ab, und Alles machte einen feierlichen, ernsten Eindruck. Durch eine schmale Oeffnung der Bergkette kamen wir in das zwischen schroffen Felswänden aufsteigende Thal, welches links von den Höhen des Aelplispitzes, rechts von den bewaldeten Marmormassen des Schwansteines überragt wird, der auf seinem Haupte die Burg als Krone trägt.“
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Maximiliansweg - Bayerische Alpen - Vom Königsee zum Bodensee" von Andreas Friedrich, erschienen im Rother Bergverlag.
Anfahrt
Bahnhof der Deutschen Bahn in Füssen; Busse des Stadtverkehrs von Füssen/Innenstadt nach Hohenschwangau
-
Direkt auf dem Breitenberg hoch über Pfronten im Allgäu steht die Ostler Hütte auf 1.838 m in der vielleicht besten Aussichtslage des gesamten Allgäus. Im Sommer wie im Winter genießt man einen atemberaubenden Ausblick auf das idyllische Alpenvorland mit den zahlreichen Seen, dem weltbekannten Schloss Neuschwanstein und der Zugspitze. Gegen Süden und Westen erheben sich die Tiroler und Schweizer Berge und auch der eigene Hausberg, der Aggenstein mit 1.985 m.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Säulinghaus liegt südseitig exponiert unterhalb des markanten Parade Aussichtsberg Säuling. Von der urigen Hütte auf 1.720 m aus hat man einen atemberaubenden Blick über die Lechtaler Alpen, dem Lechtaler Naturpark und den gesamten Talkessel von Reutte. Das begehrte Wanderziel kann von Tirol, als auch von der bayrischen Seite aus erreicht werden. Vom Säulinghaus aus gelangt man in kurzer Zeit über einen versicherten Steig auf den gleichnamigen Gipfel. Bei guten Sichtverhältnissen reicht der Blick bis zum Stanberger- und Ammersee.
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet