Kreuzspitze und Rotlahner
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 8:30 h
- Länge
- 14,7 km
- Aufstieg
- 1.254 hm
- Abstieg
- 1.254 hm
- Max. Höhe
- 2.748 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Gipfelziele zwischen Staller Arntal und Gsieser Tal in Osttirol: Die Bergwanderung lädt zu einer grenzüberschreitenden, landschaftlich sehr schönen Rundtour ein. Im Anstieg entdecken wir ehemalige Schmugglersteige, am Rückweg ein Teilstück des Panoramawegs Herz-Ass-Villgratental.







Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Osttirol Süd: Lienz – Drautal – Villgraten – Lesachtal" von Walter Mair, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Talort: Innervillgraten, 1.402 m
Ausgangspunkt: Kalkstein, 1.630 m, Parkplatz, ca. 5 km westlich von Innervillgraten (mit Wallfahrtskirche Maria Schnee und Pestfriedhof; Bushaltestelle).
Von Innsbruck über die A13 - Brennerautobahn - bis Ausfahrt Pustertal. Weiter bis Sillian und kurz danach links Abzweigung ins Villgratental.
Parkplatz
Kalkstein
Öffentliche Verkehrsmittel
Post-Linienbus Sillian/Innervillgraten
-
Nicht weit von der Grenze zu Osttirol entfernt, liegt inmitten herrlicher Almwiesen die privat geführte Bonnerhütte (2.340 m) auf dem Pfannhorn bei Toblach in Südtirol. Bis 1971 in militärischem Besitz und danach dem Verfall preisgegeben, wurde der Stützpunkt ab dem Beginn der 2000er-Jahre von Alfred Stoll und einer Vielzahl an freiwilligen Helfern von Grund auf saniert und dient heute Wanderern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern als beliebter Treffpunkt auf 2.340 m.Die Bonnerhütte, geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober und von Ende Dezember bis Anfang März, liegt an der Kreuzung des Bonner- und des Toblacher Höhenwanderweges. Beide Touren ziehen sich über eine weite Strecke hin, aber auch kurze Etappen sind möglich. So gibt es von der Bonnerhütte aus viele individuelle Kurzwanderungen: z.B. zum Pfannhorn und zurück, zur Bergeralm oder zum Markinkele.Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie stets in ungefährlichem Alm-Gelände liegen. Ideal also auch für Kinder und weniger Geübte. Als besonders schöne Skitour gilt die auf das Pfannhorn (2.663 m). Zur Unterscheidung von der Neuen Bonner Hütte in den Gurktaler Alpen in Kärnten wird die Hütte auch als Alte Bonner Hütte bezeichnet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet