Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Gipfelziele zwischen Staller Arntal und Gsieser Tal in Osttirol: Die Bergwanderung lädt zu einer grenzüberschreitenden, landschaftlich sehr schönen Rundtour ein. Im Anstieg entdecken wir ehemalige Schmugglersteige, am Rückweg ein Teilstück des Panoramawegs Herz-Ass-Villgratental.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderführer Osttirol Süd: Lienz – Drautal – Villgraten – Lesachtal
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: über 8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Osttirol Süd: Lienz – Drautal – Villgraten – Lesachtal" von Walter Mair, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Vom Parkplatz beim Gasthaus Badl Alm in Kalkstein (Bildtafeln) führt der Almweg im leicht ansteigenden Lärchenwald zu einer Weggabel, 10  Min. (Bildtafel). Geradeaus zur Alfenalm, für uns gilt rechts der Weg in das Roßtal. Die Unterlipper Alm, 1.904  m, steht talseitig, die Außerlipper Alm bergseitig vom Almweg, bez. 13. Wir passieren den zum Kalksteinjöchl abzweigenden Steig (unser Rückweg) und bleiben am Almweg bis zum Talschluss (Bank), 1.15  Std.

Ein Steig führt am breiten Hang mit Alpenrosen und festsitzendem Gestein hinauf und lenkt über Bächlein auf schmale Hangterrassen und kupiertes Gelände über. Mit einer letzten Steigkehre erreichen wir die Kreuzspitze, 1.45  Std. mit Kreuz (Buch) und zwei Steinmännern. Tief unter uns liegt das Villgratental und am Berg gegenüber die Kamelisenalm. Nördlich der Kreuzspitze erhebt sich der Rotlahner. In dieser Richtung schreiten wir kurz am felsigen Kamm entlang und steigen bald am Osthang des Kalksteiner Riegels ca. 150  m in ein Hangkar ab, Pt 2482, bez. 12a. Es folgen 270  Höhenmeter Anstieg am teils felsdurchsetzten Südhang zum Gipfel des Rotlahner mit Steinmann und Tafel, 1.15  Std.

Der Abstieg am Grenzkamm ist unerwartet sanft und führt leicht felsdurchbaut zum Heimwaldjöchl, 2.648  m, 45  Min. Hier wendet unsere Route am Bonner Höhenweg (Herz-Ass) in südliche Richtung. Mit einigen Kehren geht es leicht gestuft hangabwärts, dann am Fuß des Grenzkammes über kleine Blockfelder weiter. Bald gesellen sich einzelne Lärchen neben den Hangsteig. Bei einem Steinmann auf einer Hangkanzel fängt das Auge St. Magdalena im Gsieser Tal ein.

Mit geringer Gegensteigung queren wir mehrmals kleine Hangbuchten und haben später die Wahl, über den Kammgipfel Gail, 2494 m oder weiterhin entlang westseitiger Hangbuchten das Kalksteinjöchl, 2.326  m, 1.45–2  Std., zu erreichen. Hinab ins Roßtal benützen wir den mit 13a bez. Steig, der in zahlreichen Kehren die ziemlich steilen Bergwiesen durchschneidet. Auf ca. 2.050  m Seehöhe stehen wir wieder am bekannten Almweg, auf dem wir zurück nach Kalkstein gelangen.

Anforderungen
Ausdauer erfordernde Wanderung. Einige Steigpassagen sind mit Achtsamkeit zu begehen, markiert, bez. 13.

Einkehr
Unterwegs keine. Alpenpension Bad Kalkstein (Tel. +43 4843 5346) und Gasthaus Badl Alm (Tel. +43 4843 20026) in Kalkstein.

Werbung

Anfahrt und Parken

Talort: Innervillgraten, 1.402 m
Ausgangspunkt: Kalkstein, 1.630  m, Parkplatz, ca. 5  km westlich von Innervillgraten (mit Wallfahrtskirche Maria Schnee und Pestfriedhof; Bushaltestelle).
Von Innsbruck über die A13 - Brennerautobahn - bis Ausfahrt Pustertal. Weiter bis Sillian und kurz danach links Abzweigung ins Villgratental.

Parkplatz

Kalkstein

Öffentliche Verkehrsmittel

Post-Linienbus Sillian/Innervillgraten

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel