Berliner Höhenweg - 2. Etappe: Von der Gamshütte zum Friesenberghaus
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 9:00 h
- Länge
- 14 km
- Aufstieg
- 1.439 hm
- Abstieg
- 865 hm
- Max. Höhe
- 2.526 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die zweite Etappe des Berliner Höhenweges führt von der Gamshütte zum Friesenberghaus und man hat dabei 1400 Höhenmeter bergauf und 865 Höhenmeter bergab zu bewältigen.

Friesenberghaus
Foto: Michael Stricker

Friesenberghaus
Foto: Michael Stricker

Ausblick vom Zillertaler Höhenweg
Foto: Michael Stricker

Zillertaler Höhenweg zum Friesenberghaus
Foto: Michael Stricker
Alle 11 Fotos ansehen

Wasserfall auf dem Zillertaler Höhenweg
Foto: Michael Stricker

Breitlahner
Foto: Michael Stricker

Bergsee
Foto: Michael Stricker

Kesselalm
Foto: Michael Stricker

Gamshütte
Foto: Michael Stricker

Ausblick Olperer Hütte
Foto: Michael Stricker

Schafstall
Foto: Michael Stricker
💡
An der Kesselalm lohnt sich eine kleine Pause, hier kann man die herrliche Aussicht besonders genießen.
-
Die Klausenalm liegt im hinteren Zillertal im Zemmgrund auf 1.301 m Seehöhe. Der vordere Zemmgrund ist ein wunderschön bewaldeter Talgrund an dessen freien Hochtalflächen sich die Klausenalm zauberhaft einschmiegt. Das Tal wird beidseitig von kargen Kar-Hochtälern begrenzt und geben der Landschaft einen einzigartigen Charakter. Auf der Klausenalm treffen sich Spaziergänger, Familien oder auch ambitionierte Berggeher und- steiger zu einer deftigen Mahlzeit oder zu einem erfrischenden Umtrunk.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gamshütte (1.921 m) hat ihren Platz am Hauptkamm der Tuxer Alpen, südwestlich von Finkenberg im Zillertal. Sie steht in freier Lage an den Hängen des Gamsberges oberhalb des Tuxer Tales. Besucher haben von der Hütte freie Sicht auf den Floitenkees mit den 3.000ern Großer Löffler, den beiden Floitenspitzen, Greizer Spitze, Gigalitz, den Fast-3.000er Ahornspitze sowie Dristner, Rastkogel und Penken. Zu sehen sind auch das Bergsteigerdorf Ginzling und das hintere Zillertal. Zu sehen gibt es auf jeden Fall eine Menge. Schon das ist ein Grund zur Hütte aufzusteigen. Andere Gründe, um die Gamshütte aufzusuchen sind der Berliner Höhenweg, die leichten Kletterrouten in den Grinbergspitzen sowie die Küche und Gastfreundschaft von Hüttenwirtin Corina Epp.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet